Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2321
Wirtschaftswissenschaften, Medien- und Politikbetrieb

Wer in der Wissenschaft zählt, kommt in der öffentlichen Debatte nicht vor

Ernst Fehr, renommierter Ökonom der Uni Zürich, der in den deutschen Medien so gut wie nicht vorkommt. Copyright: Picture Alliance
EZB-Neudirektorin Isabel Schnabel, Ökonomin an der Uni Bonn und eine der Wirtschaftsweisen, läuft Sturm gegen angebliche Halbwahrheiten in der deutschen Öffentlichkeit. So sehr dieser Vorgang zu kritisieren ist (siehe unsere Berichterstattung), so richtig ist, dass die öffentliche Debatte wissenschaftsfern verläuft.

Die Wirtschaftsdebatten in Deutschland werden von Vertretern bestimmt, die wissenschaftlich keine bedeutende Rolle spielen. Und umgekehrt: Wer in der Wissenschaft zählt, kommt in den Medien kaum vor. Das ergab unsere Analyse des jüngsten FAZ-Ökomenrankings. Dies vor dem Hintergrund unserer viel beachteten Berichterstattung und Kommentierung zur PR-Offensive der EZB-Direktorin Isabel Schnabel gegen die in Deutschland vorherrschende kritische Haltung zur EZB-Geldpolitik. Für die Ranglistenposition zählt laut FAZ, „ob ein Ökonom in der Wissenschaft Impulse gibt, die andere Forscher aufnehmen, ob er in den Medien Gehör findet, von Politikern als Ratgeber geschätzt wird – und erstmals auch, ob er in sozialen Medien Resonanz findet“.

Mismatch pur

Erst auf Rang 15 unter den medienwirksamen Wirtschaftswissenschaftlern kommt ein Ökonom mit Relevanz im Wissenschaftsbetrieb. Es ist Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, PIK. Der omnipräsente DIW-Chef und vehemente Verteidiger der EZB-Geldpolitik, Marcel Fratzscher, belegt im Wissenschaftsranking Rang 13. Clemens Fuest vom ifo-Institut in München, die Nummer 1 im Medienbetrieb, ist im Wissenschaftsranking auf Platz 48. Sein Vorgänger, der ebenfalls Debatten prägende Hans-Werner Sinn, wird von der FAZ auf Rang 41 im Wissenschaftssektor geführt.

Von den führenden Köpfen im deutschsprachigen Wissenschaftsbetrieb wollen die Medien buchstäblich nichts wissen. Ernst Fehr (Uni Zürich), Bruno Frey (Crema), Christian Homburg (Uni Mannheim) und Armin Falk (Uni Bonn) rangieren in den Medien auf den Plätzen 76, 64, 85, 72.

Politik nimmt kaum Notiz von Wissenschaft

Die Politik hat wiederum eine ganz klare Medienpräferenz. Auch die richtet sich nicht an wissenschaftlicher Reputation aus, sondern an den Debattenführern. Ihre Lieblinge sind Hans-Werner Sinn, Clemens Fuest, Peter Bofinger, Marcel Fratscher und Lars Feld – immerhin eine halbwegs ausgewogene Mischung aus keynesianisch orientierten und ordnungspolitisch ausgerichteten Vertretern. Isabel Schnabel von der Uni Bonn, die die Ehre der EZB in Deutschland retten soll, rangiert in der Politik auf Rang 8, in den Medien auf Rang 12 und im Wissenschaftsranking auf Platz 55.

Wer mit Wissenschaftlern darüber redet, bekommt schnell deren Frust zu hören. Das Problem ist dort bekannt. Der Mismatch hat sicherlich teilweise damit zu tun, dass die führenden Ökonomen sich auf Themenfelder konzentrieren, die politisch (derzeit) von minderer Relevanz sind. Aber das ist nur die halbe Wahrheit.

Mundgerecht servieren

Der Medienbetrieb ist personell stark ausgedünnt. Nur wer seine Botschaften mundgerecht servieren kann, kommt vor. Inzwischen lassen sich daher immer mehr (junge) Wissenschaftler in medientauglichem Schreiben fortbilden – von Journalisten, die darin eine neue kleine Einkunftsquelle finden. Vielen, vor allem älteren renommierten Forschern, ist ihre Medienpräsenz egal. Zumindest behaupten sie das.

Fazit: Das Dilemma der öffentlichen Debatte, die auch die politischen Haltungen prägt, lässt sich auch dadurch lösen, dass Wissenschaft stärker – wie in den USA – aus ihrem Elfenbeinturm herauskommt und eine „zweite Sprache“ neben ihrem Wissenschaftslatein zu sprechen lernt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Immer eine Spur schlauer

Die FUCHSBRIEFE feiern 75. Geburtstag

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. September 1949 – genau heute vor 75 Jahren – erschien die erste Ausgabe der „Bonner Privat-Informationen“ – Ihnen besser bekannt als FUCHSBRIEFE. Der Verlag befand sich damals in der Kölner Straße 90 in Bonn. Wenig später zog Gründer Dr. Hans Fuchs in die Koblenzer Straße nach Bonn Bad Godesberg. Zu Ostern 1960 gab er den FUCHSBRIEFEN ihren heutigen Namen. Unser Brief ist also so alt wie die Republik. Ein Rückblick aus Anlass des Jubiläums „erdet“, findet Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chancen für Anleger wegen Rezessionsbefürchtungen

Industriemetallpreise im Aufwind

Für kurz- und mittelfristig orientierte Anleger dürften die Rezessionsbefürchtungen eine Chance sein in Industriemetalle zu investieren. Denn die Zeichen stehen gut, dass die Preise bald wieder steigen werden.
  • Fuchs plus
  • Kryptohandel bei Bitpanda und Coinbase

Anleitung für das Krypto-Trading

Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH) können komfortabel über Kryptobörsen erworben werden. Der Vorgang ist unkompliziert und auch ohne Vorkenntnisse durchführbar. Fuchsbriefe erklärt den Ablauf anhand der von der BaFin lizenzierten Kryptobörsen Bitpanda und Coinbase.
  • Fuchs plus
  • Erdgas profitiert von dem Kaltwetterumschwung in den USA

Steigende Erdgaspreise voraus

Aufgrund des bevorstehenden Winters in den USA dürften die Erdgaspreise steigen. Bisher befanden sich die Preise auf einem Abwärtstrend, da die Lager gut gefüllt waren und die Winter sehr mild ausfielen.
Zum Seitenanfang