Wer wird der neue Bundesvorstand der Grünen?
Die Grünen werden Mitte November ihren Bundesvorstand neu besetzen. Das ist nötig, weil die Bundesvorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour im September zurückgetreten sind. Folge: Der gesamte sechsköpfige Bundesvorstand der Grünen soll dann neu besetzt werden.
Die Kandidaten für den neuen Bundesvorstand stehen inzwischen fest. Felix Banaszak und Franziska Brantner kandidieren als Nachfolger für Lang und Nouripour. Neue politische Geschäftsführerin soll Grünen-Vize Pegah Edalatian werden und Emily Büning ablösen. Edalatians Stelle soll durch Sven Giegold besetzt werden. Bundesschatzmeisterin soll Manuela Rottmann werden (statt Frederic Carpenter). Vize Heiko Knopf soll unverändert im Vorstand bleiben.
Neue Gesichter im Bundesvorstand
FUCHSBRIEFE haben sich die Kandidaten für den grünen Bundesvorstand angesehen:
- Felix Banaszak, geboren 1989 in Duisburg, Studium der Sozial- und Kulturanthropologie und Politikwissenschaft, Abschluss Bachelor of Arts, seit 2009 bei den Grünen, unter anderem von 2014 bis 2017 Mitarbeiter bei Sven Giegold
- Franziska Brantner, geboren 1979 in Lörrach. Nach dem Abitur war sie ein Jahr lang in den Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv und dann in Washington D.C. tätig. Studium Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Europapolitik in Paris, seit 1996 bei den Grünen. Sie ist Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und war auch schon abgeordnete im EU-Parlament.
- Pegah Edalatian, geboren 1980 in Hessen. Sie hat in Düsseldorf mehrere Sozialwissenschaften studiert. Sie war 10 Jahre lang Sprecherin bei der Bundesarbeitsgemeinschaft für Globale Entwicklung. Diversität und Inklusion ist eines ihrer Grundthemen, das sie auch in der Parteistruktur etabliert.
- Sven Giegold, 1969 in Spanien geboren, studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaften in Deutschland und schloss den Master in Wirtschaftsentwicklung in Birmingham ab. Danach hat er sich mit Globalisierungsthemen auseinandergesetzt. Seit 2021 ist er Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
- Manuela Rottmann, 1972 in Würzburg geboren, studierte in Deutschland und Frankreich. 1998 beendete sie ihr Studium mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen in Frankfurt am Main. 6 Jahre später schloss sie das Zweite Juristische Staatsexamen ab. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als juristische Referentin für die DB Netz AG.
Die Grünen haben für ihren Bundesvorstand strenge Auflagen. Er soll er zur Hälfte aus Frauen und Männern bestehen und zudem zur Hälfte aus dem Linken-Flügel und zur anderen Hälfte durch Realos besetzt werden.