Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2623
Wie die kommende Regierung die Steuergesetzgebung gestalten wird

Wo die "Regierungsparteien" einig sind (und wo nicht)

Wie die kommende Regierung die Steuergesetzgebung gestalten wird. Copyright: Pixabay
Steuern sind immer ein heikles Thema – vor allem im Wahlkampf. Und auch in Koalitionsverhandlungen können sie schnell zum Zankapfel werden. Die Parteien vertreten hier teils sehr unterschiedliche Auffassungen. Es gibt aber auch einige Punkte, über die wohl nicht lange diskutiert werden muss …

Die Steuergestaltung kann zum größten Zankapfel in den kommenden Koalitionsverhandlungen werden. Denn die Forderungen der Parteien gehen hier am deutlichsten auseinander. Fest steht bereits jetzt: Die künftige Steuergesetzgebung wird ein maßgebliches Instrument zur Steuerung der ökologischen Transformation sein.

Einigkeit zwischen den Parteien

Weitestgehend einig sind sich CDU, FDP und Grüne, die aller Voraussicht nach an der neuen Regierung beteiligt sind, in folgenden Punkten:

  • Ressourcenschonendes Verhalten und Investitionen in klimaneutrale Technologien werden steuerlich belohnt
  • Degressive Abschreibungen für bewegliche Wirtschaftsgüter soll wieder eingeführt werden
  • Steuerliche Belastung der Mittelschicht senken
  • Bestreben, auf eine EU-Finanztransaktionssteuer hinzuwirken
  • Höchstbetragsgrenzen beim Verlustrücktrag und Verlustvortrag werden erhöht

Grüne: Mit Zuckerbrot und Peitsche

Uneinigkeit wird voraussichtlich bei der konkreten Ausgestaltung der Gesetze entstehen. Die grüne Steuerpolitik kennt nicht nur Zuckerbot, sondern auch Peitsche. Pflanzliche Lebensmittel sollen steuerlich bessergestellt werden, die Dienstwagensteuer soll nach ökologischen Kriterien ausgerichtet werden und der Mehrwertsteuersatz für Reparaturdienstleitungen wird gesenkt. 

Neu einführen wollen die Grünen etwa eine Kerosinsteuer. Der Spitzensteuersatz soll erhöht werden, die Steuerfreiheit auf Veräußerungsgewinne bei Gold, Immobilien und Kryptos soll entfallen. Mit einer Erbschafts- oder Vermögenssteuer wird geliebäugelt.

CDU: (Fast) alles bleibt wie es ist

CDU und vor allem FDP halten dagegen. Beide Parteien schließen Steuererhöhungen aus. Sie wollen den Soli abschaffen und sprechen sich entschieden gegen eine Erbschafts- oder Vermögenssteuer aus. Die CDU lockt mit kleineren Steuergeschenken, einen „großen Wurf“ stellen ihre Forderungen aber nicht dar. Kanzlerkandidat Armin Laschet will keine Steuern erhöhen, aber auch keine senken.

FDP: Steuerlast senken

Die FDP geht einen anderen Weg. Sie will die Unternehmenssteuerlast auf 25% senken (akt. 30%) und die Abgabenquote auf unter 40% (akt. 41,1%) senken. Das Steuersystem soll insgesamt vereinfacht werden. Bagatellsteuern wie die Schaumwein- oder Biersteuer sollen entfallen.

Angesichts der angespannten Haushaltslage und des stotternden Konjunkturmotors ergibt sich für die kommende Regierung aber ein Finanzierungsproblem. Der in puncto Ökologie ausgabefreudige Staat wird sich daher überlegen müssen, ob er den Sozialhaushalt ausdünnt oder die Steuern erhöht, wenn er sein Volumen so halten und auf solide Finanzen hinarbeiten will. Der Sozialhaushalt dürfte dabei der rote Apfel sein, den niemand pflücken will, der aber sichtbar zu faulen beginnt.

Fazit: Scheitern werden Koalitionsverhandlungen an steuerlichen Fragen sicherlich nicht. Entscheidend für die Ausgestaltung wird aber die Zusammensetzung der Regierung sein. Eine rein schwarz-grüne Runde wird Unternehmen steuerlich wenig entgegenkommen. Etwas besser sieht es diesbezüglich bei einer FDP-Beteiligung aus.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang