Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2730
Hauptstadt-Notizen

Ziellose Minister

In jedem Unternehmen müssen sich Führungskräfte konkreten Zielen stellen. Diese müssen möglichst eindeutig formuliert werden, damit ihre Erfüllung nicht reine Auslegungssache ist. Unsere Spitzenpolitiker halten dagegen wenig von konkreten Zielfestlegungen. Das ergab eine Umfrage von FUCHSBRIEFE.

Leistungsmessung ist für das vierte Kabinett Merkel ein Unwort. So gut wie kein Minister hat bisher eigene konkrete Ziele entwickelt. Fast alle berufen sich auf den – in weiten Teilen vagen – Koalitionsvertrag. Dies ergab eine Anfrage von Fuchsbriefe bei 8 der 14 Ministerien. Befragt wurden alle Häuser, die maßgeblich für die Wirtschaft sind. Nur das Verteidigungsministerium nannte Zahlen, an denen es sich messen lassen will.
Zwei Ministerien sagten, keine Zeit für die Formulierung konkreter Ziele zu haben. Einmal das Finanzministerium, zum anderen das Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Keine Antwort kamen vom Wirtschafts-, Bildungs- und Landwirtschaftsministerium. Das Arbeitsministerium verwies auf den Koalitionsvertrag.
Das ist in einer Zeit, in der sich Politik zunehmend selbst als Managementaufgabe versteht, unverständlich. In Unternehmen sind konkrete Zielformulierungen und nachvollziehbare Kennzahlen längst die Regel. In der Politik aber hat das Methode: Wer sich nicht festlegt, hält sich alle Optionen offen. Das ist bequem; aber schlecht für den Wähler.

CSU-Innenminister Horst Seehofer ließ mitteilen, seine Themen ließen sich nicht in Kennzahlen übersetzen. Nachvollziehbar ist das nicht. So könnte der Heimatminister bspw. seine Zielzahl für die durchschnittlichen jährlichen Abschiebungen ausreisepflichtiger Zugewanderter benennen. Dass er dafür die Länder braucht, ist klar. Anforderungen, deren Umsetzung von anderen abhängig ist, hat jeder Manager zu bewältigen.
Konkrete Ziele spornen an. Es steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Ziel erreicht wird. Ein präzises Ziel bei der Digitalisierung wäre einfach zu formulieren. Es könnte lauten: Bis 2021 verfügen alle Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitern über eine schnelle Verbindung von mindestens 30 Megabit pro Sekunde. Doch der Minister für digitale Infrastruktur nennt auf Anfrage kein Ziel, ebenso wenig die Staatssekretärin für Digitales. Im Koalitionsvertrag heißt es: „Glasfaser in jeder Region und jeder Gemeinde, möglichst direkt bis zum Haus."
Dei Verteidigungsministerin legt sich als einziges fest. Die Zahl der Soldaten soll auf 198.000 steigen, die Zahl der zivilen Mitarbeiter auf 61.400. Aber auch Frau von der Leyen arbeitet mit Sicherheitsnetz: Alles erst 2024 – am Ende der nächsten Legilsturperiode.

Hinweis: Wir werden nach dem Ende der ersten 100 Tage wieder nachfragen.

Fazit: Die Ministerien sollten sich auf Kennzahlen festlegen. Nur anhand konkreter Ziele kann der Wähler die Politik bei der nächsten Bundestagswahl faktenbasiert beurteilen.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang