Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1223
Neue Steuerreform in den USA

Ein langer Weg für Donald Trump

Die Umsetzung seiner Steuerreform wird ein langer Marsch für US-Präsident Donald Trump. Wann sie endgültig verabschiedetet werden kann und wie sie dann tatsächlich aussieht, ist kaum absehbar.
Die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump wird kaum vor 2019 Gesetz. Die geplanten Änderungen im Überblick: Reduktion auf nur noch drei Steuerklassen mit Sätzen von 10%, 25% und 35%; Verdoppelung des Pauschalabzugs; Verbreiterung der Bemessungsgrundlage. Nur Schuldzinsen für Hypotheken bleiben abzugsfähig. Reduktion der Kapitalgewinn- und Dividendensteuer auf 20%; Abschaffung der Erbschaftssteuer; die Importsteuer ist vom Tisch. Zahlreiche Hürden sind vorher zu überwinden. So ist das US-amerikanische Gesetzgebungsverfahren noch komplizierter als das deutsche. Denn der Senat hat mehr zu sagen als etwa der Bundesrat. Die Federführung für die Steuerreform liegt beim Kongress. Es müssen also Abgeordnete die Vorstellungen der Regierung übernehmen und darauf basierend einen Gesetzentwurf erarbeiten. Gewöhnlich haben sie dabei zumindest die eigene Fraktion hinter sich. Die Republikaner sind aber in Sachen Steuerreform tief gespalten. Ein Teil fürchtet ein riesiges Haushaltsloch – das bei der Umsetzung der gestern vorgestellten Maßnahmen zwangsläufig entstehen wird. Bis die Reform greift und es durch ein entsprechend höheres Wachstum geschlossen wird, dürften mindestens ein bis zwei Jahre ins Land gehen.  

Zunächst die Ausschüsse

Stolperstein sind auch die Zwischenwahlen im Herbst 2018. Denn angesichts der vorgesehenen Streichungen von Ausnahmen von der Besteuerung werden praktisch alle Ausschüsse tätig werden. Lobbyisten treten massenhaft auf den Plan, die die einzelnen Meinungsführer in den Ausschüssen bearbeiten. Schließlich geht eine Vorlage ins Plenum. Dort können weitere Änderungen beschlossen werden.

Dann kommt der Senat dran

Anschließend geht das Vorhaben noch in den Senat. Dort beginnt das Spiel von Neuem: erst die Ausschüsse, dann das Plenum. Wie zeitraubend das sein kann, belegen Vorgänge aus der Vergangenheit: Bei 100 Senatoren kommen auch schon mal mehr als 100 Änderungsanträge (Amendments) zustande…

Zwischen beiden Häusern

Möglicherweise muss dann noch der Vermittlungsausschuss – das Schiedskomitee – ran. Dann erst geht es an den Präsidenten. Er muss der Vorlage binnen zehn Tagen zustimmen oder sein Veto einlegen. Das können dann Senat und Repräsentantenhaus jeweils mit Zwei-Drittel-Mehrheit überstimmen.

Fazit: Die Große Steuerreform von Donald Trump braucht Zeit. Positive Wirkungen für die Konjunktur werden sich frühestens 2020 einstellen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
  • Wissings Vorstoß zum Fahrverbot entlarvt ein Regierungs-Prinzip

Regieren mit Angst

Die Verzweiflung der Ampel-Regierung beim Klimaschutz ist mit Händen zu greifen. Jetzt hat Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sogar ein Fahrverbot an Wochenenden – natürlich nur für Verbrenner – ins Spiel gebracht. Das bringt viele Beobachter auf die Palme. Grüne und SPD werfen dem Minister "Panikmache" vor. Damit haben sie recht, benennen aber zugleich nur ein Prinzip und Instrument, das sie selbst gern zum Regieren einsetzen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Ein REIT für Farmland-Investments

Ackerland ins Portfolio holen

Der gewerbliche Immobiliensektor durchlebt in den USA eine schwere Krise, die wohl auch Lehmann klein aussehen lässt und kennt dabei nur Verlierer. Anders dagegen sieht es im Spezialimmobilienbereich aus. Auf der Suche nach strukturellen Wachstumssektoren wie Logistik und Gesundheit spielt auch die Nahrungsmittelversorgung eine zentrale Rolle. Hier findet sich ein REIT mit klarem Fokus.
Zum Seitenanfang