Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1696
Höhere Rechtssicherheit durch EU-Verordnung

EU-Regelungen für elektronische Identifikationen und Signaturen

Einen EU-Verordnung regelt die europaweit einheitliche Nutzung sog. Vertrauensdienste wie der elektronischen Signatur. Das schafft Rechtssicherheit und ermöglicht die Digitalisierung der Verwaltung.
Elektronische Identifizierungen und Signaturen sind in Europa künftig einheitlich geregelt. Das betrifft digitale Signaturen und Identifizierungen von Personen, Unternehmen und von Webseiten, die sogenannte elektronische Vertrauensdienste nutzen. Ziel der Vereinheitlichung ist, elektronische Transaktionen im EU-Binnenmarkt zu erleichtern und sicherer zu machen. Geregelt ist das in der neuen elDAS-Verordnung der EU. Die neue EU-Verordnung löst das deutsche Signaturgesetz ab. Noch im Sommer wird sie in deutsches Recht überführt. Vom neuen Gesetz sind alle elektronische Zeitstempel, Unternehmens- und Behördensiegel, elektronische Zustelldienste und Webseiten-Zertifikate betroffen. Diese bieten ein hohes Sicherheitsniveau und haben juristische Beweiskraft. In der Praxis wird die digitale Signatur damit aufgewertet und der Unterschrift gleichgestellt. Unternehmen können künftig elektronische Dokumente sicher herunterladen, digital unterschreiben, „stempeln“, archivieren oder mit besonderer Beweiskraft an einen Empfänger versenden. Eine Unterschrift ist nicht mehr nötig. Damit digitale Unterschriften rechtskräftig genutzt werden können, müssen sich Personen und Unternehmensvertreter identifizieren. Anschließend können sie elektronische Vertrauensdienste nutzen. Das öffnet dem papierlosen Büro neue Chancen. Denn künftig können Geschäfte und E-Government-Anwendungen vollkommen papierfrei abgewickelt werden. Das dürfte vielen Unternehmen helfen und Kosten sparen. Laut Bitkom streben zwar viele Unternehmen elektronische Prozesse an. So wollen 56% wollen ihre Briefkommunikation durch digitale  ersetzen. Aber bisher haben es nur 32% aller Firmen geschafft. 46% der Unternehmen hat ihre Papierakten bereits teilweise digitalisiert, nur 8% alle Akten. Und noch immer laufen bei 75% der deutschen Unternehmen mindestens die Hälfte aller Prozesse papierbasiert ab.

Fazit: Die Vereinheitlichung schafft eine höhere Rechtssicherheit. Damit können künftig noch mehr Geschäftsprozesse digital und somit  schneller und effizienter gestaltet werden.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang