Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1183
Steuern

2017 ist der Bauch weg

Die Große Koalition wird die „kalte Progression“ noch in dieser Legislaturperiode entschärfen.
Die Große Koalition wird die „kalte Progression“ noch in dieser Legislaturperiode entschärfen. Der Begriff steht für die Steuermehrbelastung, die eintritt, wenn die steuerlichen Eckwerte nicht mit den durchschnittlichen Lohnsteigerungen und der Preisentwicklung mitwachsen. Dann greift bei immer mehr Arbeitnehmern in jedem Jahr ein höherer Steuersatz. Schäubles Kalkül: Ende 2014/Anfang 2015 legt das Bundesfinanzministerium den Existenzminimumbericht vor. Zeitgleich erscheint erstmalig zusätzlich auch ein Bericht zur kalten Progression. Dieses Vorgehen hatte das BMF durchgesetzt, als das Gesetz zur Entschärfung der kalten Progression 2012 an der SPD-Mehrheit im Bundesrat gescheitert war. Die Regierung wird das Existenzminimum (Steuerfreibetrag) nach Vorlage des Berichts heraufsetzen. In dieser Situation wird es als gerecht empfunden werden, dass auch die kalte Progression entschärft wird. SPD-Chef Sigmar Gabriel macht sich bereits für die Pläne stark. In der Koalitionsvereinbarung steht davon zwar nichts. Aber die Gewerkschaften trommeln neuerdings dafür. Die einstige FDP-These „Mehr Netto vom Brutto“ kommt bei ihren Mitgliedern, namentlich den besser verdienenden Facharbeitern, gut an. Der Fall ist ein treffendes Beispiel dafür, wie die Große Koalition arbeitet. Die eine Seite – in diesem Fall die Union – fordert etwas, was die andere brüsk zurückweist. Dann schwenkt die andere Seite – die SPD – darauf ein und reklamiert das Vorhaben für sich. Nun ist Beifall von allen Seiten sicher. Voraussetzung für die Umsetzung ist eine gute Konjunktur. Nur dann sprudeln die Steuereinnahmen weiter. In diesem Jahr wird es keinen Einbruch geben. Bleibt er auch 2015/16 aus, kann im Bundestagswahljahr 2017 die Entlastung kommen. Auch im Streit mit Brüssel über die deutschen Exportüberschüsse bringt das Vorgehen Punkte. Denn der Abbau der kalten Progression stärkt die Binnenkonjunktur – wie von Brüssel und dem IWF verlangt.

Fazit: Die Koalition will 2017 auch diejenigen beglücken, die bisher für die Wahlversprechen aufkommen müssen. Dies passt im Gegensatz zur Rente mit 63 auch in den gesamtwirtschaftlichen Rahmen.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang