Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1825
Corona-Bonds sind das Einfallstor

Brüssel hofft darauf, eigene Schulden machen zu können

Streitfrage Corona-Bonds Copyright: Pixabay
Die Finanzdisziplin ist das erste Opfer der Coronakrise. Politik hat gar nicht mehr die Kraft, einschneidende Maßnahmen durchzusetzen. Die Schulden drohen in der EU aus dem Ruder zu laufen.

Europa steht eine neue Schuldenkrise bevor. Am Rande des heutigen "Online-Gipfels" der Staats- und Regierungschefs werden bereits Überlegungen gemacht, wie diese „gemeistert“ werden kann. Um die Folgen auf den Schuldenkonten der Staaten zu kaschieren, könnte – neben den Hilfsprogrammen des ESM und den Kreditvergaben der EIB – Brüssels Budget deutlich aufgestockt werden. Brüssel könnte eine ganze Reihe von Ausgaben übernehmen und vereinheitlichen: u.a. einen Teil der Arbeitslosenversicherung.

Neu wäre: Die EU erhält dazu die Erlaubnis, im Namen der Coronakrise eigene Schulden zu machen. Wie diese benannt werden, sei mal dahingestellt. Bisher darf sie das nicht. Das bedeutet: Der Bundesbürger trägt dann die Schulden seiner Kommune (genannt Kassenkredite, obwohl die Kommunen eigentlich auch keine machen dürfen), seines Bundeslandes, der Bundesrepublik und anteilig der EU. Und das, obwohl die Zahl der „starken Schultern“ im laufenden Jahrzehnt auch bei uns deutlich abnehmen wird.

Das Recht steht im Weg

Größtes Hindernis auf dem Weg dahin ist das Recht. Artikel 125 im EU-Vertrag schließt nach wie vor die gegenseitige Schuldenhaftung in Europa aus. Auch nationales Recht steht dem entgegen. Das Etatrecht ist das Königsrecht und wichtigstes Kontrollrecht des Parlaments. Es würde mit der Befähigung Brüssels zum Schuldenmachen teilweise ausgehebelt. Hier wacht das Bundesverfassungsgericht. Vor ihm hat die Bundesregierung Respekt. Zumal die Schuldenvergemeinschaftung in der Bevölkerung mehrheitlich abgelehnt wird und das Verfassungsgericht eine hohe Reputation genießt.

Euroschulden untergraben das Haushaltsrecht des Bundestages

Mit Euroschulden wird das Königsrecht des Bundestags – das Haushaltsrecht – untergraben. Es würde wohl einige Jahre dauern, bis der Bundestag das ausgehebelt hat. Aber merke: So wie die Bundesbank, gegen die kein Kabinett regieren konnte, in die zweite Reihe gestellt wurde, wird auch das Verfassungsgericht kontinuierlich vom EuGH abgelöst. Immer mehr letztgültige Entscheidungen werden von den Verfassungsrichtern selbst nach Luxemburg delegiert. Doch selbst eine Verfassungs-Volte ist nach der nächsten Wahl nicht mehr auszuschließen. Wenn es darum geht den Euro und mit ihm Europa zu retten, ist der Politik kein Preis zu hoch.

Begünstigt wird diese Haltung durch das Inflations-Conundrum. Zahlreiche Wissenschaftler und mit ihr die Politik gehen mehr und mehr der Illusion auf den Leim, dass in der heutigen Welt mit ihren Überkapazitäten Gelddrucken keine Inflation mehr hervorruft. Daher nähert sich die öffentliche Meinung immer stärker dem Gedanken an, die Staatskassen direkt von der Notenbank auffüllen zu lassen. Was könnte man dann nicht alles machen? Die Infrastruktur auf Vordermann bringen. Trotz hoher Budgetdefizite die Steuern senken. Die Klimakrise bewältigen.

Fazit: Mit der Erlaubnis an Brüssel, eigene Schulden zu machen, würde Europas Solidarität und Solidität nicht gestärkt, sondern geschwächt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang