Dänemark testet See-Drohnen
Dänemark setzt automatisch segelnde Drohen ein, um Seekabel und Pipelines zu überwachen. Die dänischen Streitkräfte nutzen dafür vier Überwasserdrohnen vom Typ Voyager des US-Unternehmens Saildrone ein. Diese sind knapp 10 m lang, haben ein festes, elektrisch verstellbares Segel und können zusätzlich von ihrem E-Motor angetrieben werden falls kein Wind weht. Außerdem sind die Boote mit Solarpanels und Batterien ausgestattet. Sensoren wie Kameras, Radar, Infrarotsensoren oder Sonar und akustische Sensoren mach eine Überwachung des Meeres möglich. Damit sollen in Zukunft Angriffe auf Energie- und Kommunikationskabel schneller erfasst und verhindert werden.
Fazit: Autonom segelnde Drohen sollen die Ostsee überwachen, um in Zukunft Sabotageakte an kritischer Infrastruktur zu verhindern.