Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1433
Junckers Investionsplan

Der Flunker-Plan

Stellt sich quer: Österreichs Finanzminister Schelling | © Getty
Viele Fragen um den  Juncker-Fonds sind ungeklärt. Seiner Wirksamkeit ist deshalb zweifelhaft.
Der Juncker-Plan zur Investitionsfinanzierung in der EU entpuppt sich als Flunker-Plan. Das ganze Konstrukt funktioniert nicht. Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) legt sich jetzt quer. Ihm geht es konkret um die Möglichkeit von Staaten, Geld in den von der Europäischen Investitionsbank (EIB) gemanagten EFSI-Fonds einzuzahlen. Österreich bemängelt, dass solche Zahlungen bei defizitärem Haushalt das nationale Staatsdefizit erhöhen. Die EU-Kommission hatte aber praktisch zugesagt, dass dies nicht der Fall sein würde. Bei der Beurteilung der Einhaltung des Stabilitätspaktes würde man ein Auge zudrücken. Tatsächlich bliebe das Defizit aber bestehen. Es würde entsprechend von den Ratingagenturen berücksichtigt werden. Ohne präzise Vorgaben wird wohl kein Staat Kredite aufnehmen, um in den Fonds einzuzahlen. Zusagen gibt es bisher nur von den Förderbanken Deutschlands, Frankreichs und Italiens (je 8 Mrd. Euro) sowie Spaniens (1,5 Mrd. Euro). Die Förderinstitute versprechen sich durch die Kopplung an EIB-Mittel plus EU-Bürgschaft ein zusätzliches, Ertrag bringendes Geschäft. Offen ist nach wie vor die Finanzierung der 16 Mrd. Euro aus dem EU-Haushalt. Bisher hat das Parlament dem nicht zugestimmt. Strittig ist vor allem die Umwidmung aus dem Forschungsprogramm Horizon 2020. Hier liegt die Hebelwirkung – also die zusätzliche Finanzierung durch private Investoren – aktuell bei 1 zu 13. Die vom EFSI angestrebten 1 zu 15 werden nicht nur in Wien bezweifelt. Den meisten Widerstand gibt es wegen der Lufthoheit über den Fonds. Denn das Sagen bei der Mittelvergabe haben nur die EIB und die EU-Kommission. Wer sein Geld investiert, ist es los, ohne Einfluss auf die Verwendung zu bekommen.

Fazit: Wenn der Juncker-Fonds im Herbst tatsächlich startet, wird er die gesteckten Erwartungen nicht erfüllen können. 315 Mrd. Euro an zusätzlichen Investitionen binnen drei Jahren sind unerreichbar.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang