Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1091
Europa | Frankreich

Der Front National schwächelt

Die französischen Rechtspopulisten vom Front National stehen vor einer Zerreißprobe. Im Mittelpumkt steht die Diskussion um den Verbleib Frankreichs im Euro.
Marine Le Pen, Chefin des französischen Front National (FN), hat ihren Riesenerfolg bei der Europawahl umgehend mit zahlreichen Fehlern aufs Spiel gesetzt. Ihr Vater, der Alt-Ultra Jean-Marie Le Pen, mit dem sie sich überworfen hat, höhnt: „Marine hat sich in der Strategie geirrt.“ Ihr Projekt, in Straßburg eine mächtige Fraktion der Rechten zu schmieden, ist gescheitert. Die von ihr groß angekündigte Debatte, ob Frankreich in der Euro-Zone bleiben oder alsbald austreten soll, ist ausgeblieben. Von ihrem Wahlslogan „Sobald Frankreich den Euro verlässt, hört er auf zu existieren“ ist nur noch ein verdünnter Aufguss übrig. Jetzt heißt es, Frankreich müsse zusammen mit seinen Partnern (!) die weitere Entwicklung des Euro „vorbereiten“. Im Front National bilden sich unterdessen zwei Lager. Denn Marine Le Pen hat von ihren neuen Beratern lernen müssen, dass gerade Frankreich mit seiner hohen Auslandsverschuldung (65% der Gesamtschulden werden von Ausländern finanziert) denkbar ungeeignet ist, zum Franc zurückzukehren. Die Finanzmärkte würden Kopf stehen. Schon eine geringe politische Bewegung in diese Richtung würde eine Kapital-Fluchtwelle auslösen. Ihr Vater ist von solchen – für ihn national verderblichen – Einsichten ohnehin weit entfernt. Le Pens altgaullistische Berater beginnen bereits, von der FN-Vorsitzenden abzurücken. Sie habe zu viele Illusionen, betreibe zu wenig Diplomatie, sei taktisch zu ungeschickt, entwickle zu wenig Bindungskraft, so lauten die Vorwürfe der Berater. Sie hatten mit Marine Le Pen von einer neuen Souveränität Frankreichs geträumt und sie 2017 auf den Präsidentensessel gewünscht. Als großes Problem kommt für die FN-Vorsitzende hinzu, dass Vater Jean-Marie als Ehrenpräsident des FN weiterhin das Gros der Finanzen kontrolliert – und entsprechend einflussreich ist.

Fazit: Der Front National ist schon zwei Monate nach der Europawahl nicht mehr das Schreckgespenst vom Dienst. Die Franzosen wollten im Mai den etablierten Parteien eine derbe Lektion erteilen. Aber nach aktuellen Umfragen wollen zwei Drittel der Befragten den Euro n i c h t verlassen. Und selbst unter Le Pens Wählern will das nur eine Minderheit. Le Pens Aussichten, 2017 Präsidentin der Republik zu werden, sind damit stark gesunken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang