Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2964
Neue Taktiken der Kiewer Militärführung

Der Ukraine-Krieg erreicht eine neue Phase

War between two nations concept illustration. © XH4D / Getty Images / iStock
Der Drohnenangriff auf den Kreml in Moskau läutet eine neue Phase des Ukraine-Krieges ein. Auch wenn nicht klar ist, wer die Aktion durchgeführt hat: Die Attacke wird nun eine neue Dynamik des Krieges auslösen. Während Russland eine scharfe Gegenreaktion angekündigt hat, hat die Ukraine ihre Kriegstaktik entscheidend verändert und ausgedehnt.

Der Drohnenangriff auf den Kreml läutet eine neue Phase des Krieges ein. Er ist für Moskau ein riesiges Image-Problem. Schon in den vergangenen beiden Wochen waren mehrfach Drohnen über und sehr nahe der russischen Hauptstadt gesichtet worden. Das russische Militär hat diese "Vorkommnisse" stets heruntergespielt. Dass es nun fast gelungen ist, zwei Drohnen in den Kreml, das historische und politische Herz Moskaus (und Russlands) stürzen zu lassen, ist für Russland eine Blamage. 

Theoretisch sollte ein solcher Angriff grundsätzlich nicht möglich sein. Nur wenige Tage vor der traditionell wichtigen Parade zum Sieg über Deutschland und dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist das Signal ein Fanal für Moskau. Aus diesem Grund glauben auch viele Beobachter, dass es sich nicht um einen von Moskau inszenierten Angriff handelt, um einen Eskalations-Vorwand zu haben. Eine solche false flag-Operation hätte Russland mit viel kleineren Image-Schäden erreichen können. 

Startschuss für die Gegenoffensive?

Für die Ukraine könnte der Angriff der symbolische Startschuss für die groß angekündigte Gegenoffensive gewesen sein. Die Aktivitäten insbesondere an der Südfront haben jedenfalls deutlich zugenommen. Das berichten ukrainische und russische Kanäle, die wir seit Monaten eng verfolgen, übereinstimmend. Den Informationen nach sollen sich diverse Kleingruppen ukrainischer Einheiten über den Dnepr bewegt und Brückenköpfe errichtet haben. 

Parallel dazu hat die Ukraine ihre Strategie geändert. Sie agiert neben dem Schlachtfeld immer öfter als Guerilla-Armee und greift in Kleingruppen und mit Drohnen inzwischen auch Ziele weit hinter der russischen Grenze an. Allein in den vergangenen beiden Wochen gab es diverse Anschläge auf Bahnlinien, bei denen russische Züge mit Treibstoff und Holz zum Entgleisen gebracht wurden. Außerdem hat die Ukraine mehrere Öl-Depots und Tanklager in Russland (z.B. Nähe Krasnodar) attackiert. 

Ukraine verlagert Truppen

Angeblich sei die Ukraine auch dabei, massiv Panzer und Soldaten in Richtung Odessa zu verlegen. Die Vermutung von Militärbeobachtern dazu ist, dass die Ukraine versuchen könnte, in Transnistrien einzumarschieren. Das wäre nicht nur eine Provokation und Ablenkung der russischen Truppen, sondern hätte auch militärisch einen Sinn. Denn nur zwei Kilometer hinter der Grenze befindet sich das größte Munitionslager Europas. Das wird von russischen Streitkräften bewacht.  

Washington reagiert blitzschnell

Die Reaktionen aus Moskau, Kiew und Washington auf den Drohnenangriff auf Moskau interessant. Während Moskau 12 Stunden gebraucht hat, um eine Stellungnahme abzugeben, hat Washington sofort reagiert. Der Angriff sei weder bekannt noch autorisiert gewesen. Das hat insofern Bedeutung, weil Washington Angriffe auf russisches Gebiet bisher offiziell stets abgelehnt hat. 

Im Gegensatz zu Washington hält London solche Angriffe für akzeptabel. Bisher hat sich London zum Angriff auf Moskau nicht geäußert. Kiew betonte natürlich ebenfalls, nichts mit der Attacke zu tun gehabt zu haben. Wie glaubhaft das angesichts der neuen Guerilla-Strategie ist, bleibt offen.

Fazit: Russland wird den Angriff auf den Kreml scharf erwidern, auch wenn es das nicht sofort getan hat. Für Russland dehnt sich die Bedrohung jetzt erheblich aus. Sollte Kiew entgegen der US-Administration einen Alleingang unternommen haben, könnte das noch ein Bumerang werden. Scheitert die Großoffensive, könnten die USA die zunehmenden Angriffe auf russisches Territorium als Exit-Strategie nutzen, um Kiew den Rücken zu kehren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
  • Fuchs plus
  • Europas Zerreißprobe: Wie überlebt die EU?

Abschied vom Einstimmigkeitsprinzip

Die Spannungen innerhalb der EU nehmen zu. Ungarns Blockadehaltung sorgt immer wieder für Streit, die Slowakei unter Robert Fico geht auf Konfrontationskurs, und in Rumänien zeichnet sich ebenfalls ein Konflikt mit Brüssel ab. Während einige Mitgliedstaaten auf mehr Integration drängen, setzen andere auf Eigenständigkeit. Die EU beginnt derweil, die "Störenfriede" zu umgehen. Worauf steuert Europa zu?
Zum Seitenanfang