Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1629
Länderfinanzausgleich und EZB-Politik zementieren wirtschaftliche Entwicklung

Die Armutsfalle

Der Länderfinanzausgleich verhindert Eigeninitiative und zementiert damit die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesländer. Für die Empfängerländer lohnt es sich in dem System nicht, ihre Einkommenssituation zu verbessern. Ähnlich wirkt sich die EZB-Politik auf die europäischen Südländer aus...

In Deutschland hat sich in den letzten 30 Jahren das Süd- Nord-Gefälle stetig verstärkt. Die Grenze verläuft an den Nordgrenzen von Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen und Sachsen. Seit 1989 hat sich der wirtschaftliche Abstand zwischen den beiden Hälften stetig erweitert.

Der Norden verliert immer weiter an Kraft. Aktuell liegt die Bruttowertschöpfung 11% unter der des Südens. Die Arbeitsproduktivität ist um 6% niedriger. Und die Haushaltseinkommen sind 7% geringer als im Süden.

Länderfinanzausgleich ermöglicht gleiche Lebensverhältnisse – fehlende Anstrengungen bei den armen Ländern

1989 lag der Norden noch nicht so klar zurück. Zwar waren die Bruttowertschöpfung mit 94% und das Haushaltseinkommen mit 97% etwas niedriger als im Süden. Aber die Arbeitsproduktivität war mit 101% etwas höher.

Ein wesentlicher Grund: der Länderfinanzausgleich – er entpuppt sich als Armutsfalle. Denn er bremst die Eigeninitiative, die nötige wäre, um einen strukturellen Umbruch zu meistern. Arme Länder können ihre Ausgaben für Bildung, die Polizei oder den öffentlichen Nahverkehr auch bei schlechter Wirtschaftslage aufrecht erhalten. Dafür wurden im letzten Jahr 11,5 Mrd. Euro von reichen an arme Länder gezahlt.

Gleichzeitig ist der Anreiz, selbst etwas auf die Beine zu stellen, gering. Erhöhen die Nehmerländer ihre Einnahmen – durch Sparen oder Steuererhöhungen – nützt ihnen das kaum. Von einem Euro mehr eingenommenen Steuern bleiben zehn bis zwanzig Cent im Land. Gerade noch vier Zahler sind übrig: Hamburg, Hessen, BadenWürttemberg und Bayern.

Länderfinanzausgleich verhindert Eigeninitiative – wirtschaftliche Entwicklung der Länder zementiert

So befestigt der Länderfinanzausgleich eine problematische wirtschaftliche Entwicklung. Bremen geriet in den sechziger Jahren mit dem Niedergang des Schiffbaus in die Krise. Berlin richtet sich immer mehr darauf ein, mit Milliarden gefördert werden. Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist es noch nie gelungen, einen von Transfers unabhängigen Haushalt aufzustellen. Und seit der Finanzkrise und dem Untergang der West LB hält selbst NRW die Hände auf. Das Ruhrgebiet erlebte aber schon vorher seit dem Ende von Kohle und jetzt auch Stahl (Thyssen-Krupp) einen schleichenden Niedergang. Auch hier fehlt es an zündenden Gegenentwürfen.

Immer wieder sollen Großprojekte die Misere beenden. Wie etwa der Spacepark in Bremen zu Anfang des Jahrtausends oder auch der Berliner Flughafen. Doch mangelnde Planungsexpertise, problematische Ausschreibungsbedingungen und zu lockerer Umgang mit Steuergeld lassen solche Projekte regelmäßig scheitern.

Parallelen zum Euroraum sind unverkennbar. Dort sorgt die Geldpolitik der EZB für eine Art Länderfinanzausgleich. Indem sie beständig die Finanzierungskosten für die reformbedürftigen Staaten senkt, nimmt sie den Druck von den Regierungen. Seit 2013 gibt es kaum noch Reformbereitschaft in den Euro-Staaten. Im Euroraum ist der Süden der schwache Part. Auch hier verstärken sich eher die Trends.

Fazit

Transferleistungen und Erleichterungen bei der Schuldentragfähigkeit führen nicht zu dauerhaft erfolgreicher Politik. Grundlegende Reformen werden (leider) immer nur dann durchgeführt, wenn die Probleme spürbar sind.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang