Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1606
Finanzmarkt-Spielregeln

Die Briten planen eine große Reform

Der britische Finanzminiser Rishi Sunak plant eine neue Finanzmarktordnung, die das Land weiter von den alten EU-Regeln entfernt. Im Fokus steht die Finanzmarktverordnung Mifid II, die aus EU-Sicht vor allem die Verbraucher schützen soll.

Die britische Regierung will mit einer Vielzahl an Finanzdienstleistungs-Reformen die weltweite Finanzbranche wieder in die City of London locken. Der britische Schatzkanzler Rishi Sunak hat jetzt die Einzelheiten vorgelegt. Sie betreffen Änderungen der Vorschriften für Börsennotierungen, den Handel mit Aktien, Anleihen und Rohstoffen sowie für Versicherungen.

London will vor allem wettbewerbsfähiger, offener, nachhaltiger und technologisch fortschrittlicher werden. Der britische Schatzkanzler zeigt damit besonders die Bereitschaft sich vom EU-Regelbuch abzukoppeln. An dessen Erstellung war Großbritannien noch selbst beteiligt. Jetzt haben sich die Prioritäten geändert. Sunak will, dass Großbritannien in diesem Jahrhundert mit neuen Technologien die Finanztechnologie anführt. "Zu lax" will Großbritannien jedoch nicht werden. Sunak versichert, dass die EU niemals einen Grund haben werde, Großbritannien wegen seiner geringen regulatorischen Standards abzuwehren.

MiFID im Fokus der Refomen

Die Reformen konzentrieren sich vor allem auf MiFID II. Es ist das Regelbuch der EU von 2018, dessen „ineffiziente Anforderungen“ abgeschafft werden sollen. Um Unternehmen in die City zu locken, will Sunak die Regeln für Börsengänge überarbeiten und die zweifache Volumengrenze abschaffen.

Finanzdienstleistungen machen den größten Exportmarkt Großbritanniens aus. Seit das Königreich dem europäischen Binnenmarkt vor sechs Monaten den Rücken zugekehrt hat, sind diese Reformen zunehmend dringlich geworden. Fast über Nacht hat das Land einen Aktienhandel im Wert von 8 Milliarden Euro pro Tag an Amsterdam und Paris verloren. Grund: Die Regeln in Brüssel lassen es nicht zu, dass diese Geschäfte in London bleiben. Im Rennen um " Special Purpose Acquisition Companies" (SPACS), Zweckgesellschaften, die gegründet werden, um Firmen zu erwerben und an die Börse zu bringen, hat London viel Geschäft an Frankfurt und New York abgeben müssen. Auch die Stärke der City of London als führender Markt im Derivathandel wurde in den zurückliegenden Monaten zunehmend untergraben. Gleichzeitig ist der Zugang zu den EU-Finanzmärkten über Äquivalenzbeschlüsse für das Post-Brexit Großbritannien kein Spaziergang.

Fazit: Die Finanzmarktreform eilt für London. Die Briten werden ihre Absichten somit schnell umsetzen wollen.

Spannend für alle Finanzmarkt-Interessierten

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
Zum Seitenanfang