Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2876
Österreich mit neuer alter Vetternwirtschaft

Die „schwarze“ Restauration

Am 14. Dezember 2021 nahm Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer an einer Videokonferenz mit Ratspräsident Charles Michel teil. Copyright: Arno Melicharek, BKA
Die alten "schwarzen" Seilschaften kehren in Österreich wieder zurück an die Schalthebel der Macht. Der neue Kanzler Karl Nehammer steht für die Restauration. Was ihm fehlt ist eine Zukunftsperspektive.

Österreichs neuer Kanzler Karl Nehammer beseitigt nach dem Rückzug von Sebastian Kurz aus der Politik die „türkisen“ Reformkräfte aus der ÖVP. Die alte „schwarze“ ÖVP ist zurück. Alte Seilschaften, die Kurz mit seinen jungen, professionellen Vertrauten aufs Abstellgleis gestellt hatte, kehren jetzt wieder zurück an die Schalthebel der Macht. 

Das zeigen die ersten Personalentscheidungen. So berief Nehammer Alexander Pröll zum Generalsekretär der ÖVP. Er ist Sohn des ehemaligen Vizekanzlers Josef Pröll und Großneffe des ehemaligen Landeshauptmannes von Niederösterreich Erwin Pröll, dem „Obmannmacher“ der ÖVP. Während Kurz die Landesparteichefs an der kurzen Leine hielt, haben sie unter Nehammer wieder das Sagen in der ÖVP. Sie hatten Kurz auch den Rückzug nahegelegt.

Nehammer  ist ein erfahrener "Familienpolitiker"

Die nun wieder „schwarze“ ÖVP funktioniert wie ein Familienbetrieb. Vieles vererbt sich wie bei der Familie Pröll. Josef Krainer Junior ist Landeshauptmann der Steiermark, sein Vater war Landeshauptmann der Steiermark. Wilfried Haslauer Junior ist Landeshauptmann von Salzburg, sein Vater war Landeshauptmann von Salzburg. In Tirol ging der Posten des Ministerpräsidenten von Eduard Wallnöfer auf seinen Schwiegersohn über. Kurz‘ größter Gegner war die graue Eminenz des Raiffeisenkonzerns Christian Konrad.

Als der neu installierte Chef der Österreichischen Nationalbank Holzmann die Personalchefin feuern wollte, übersah er, dass sie die Tochter Konrads war. Holzmann ist seither kaltgestellt. Nehammer ist selbst auch erfahren in "Familienpolitik". Als Innenminister beschäftigte er die Lebensgefährtin seines Kanzleichefs Helmut Tomac. Auch die Großnichte von Novomatic-Gründer und ÖVP Finanziers Johann Graf und Ehefrau des Novomatic-Aufsichtsratschefs saß als Fachreferentin in seinem Kabinett.

Nehammer steht für Restauration

Nehammer steht somit für die Restauration dieser Vetternwirtschaft, die Kurz nicht beseitigt, aber immerhin mit neuen Leuten durchbrochen hatte. Das beruhigt die österreichische Wirtschaft, die sehr eng mit dem Parteienfilz verbunden ist. Ein Aufbruchssignal ist Nehammer deshalb aber gerade nicht. Er repräsentiert die österreichische Variante einer konservativen Restauration, die in Ungarn, Polen und anderen osteuropäischen Staaten im Gange ist und sich mit Friedrich Merz auch in der CDU durchzusetzen scheint.

Fazit: Sebastian Kurz konnte die Aufbruchshoffnungen, die er in der ÖVP ausgelöst hatte, nicht erfüllen. Nehammer steht nun für die Restauration jener Vetternwirtschaft, die Kurz nicht beseitigt, aber immerhin mit neuen Leuten durchbrochen hatte. Nun haben wieder die alten "schwarzen" Seilschaften das Sagen. Ein Aufbruchssignal ist der neue Kanzler deshalb nicht, auch wenn es die österreichische Wirtschaft beruhigt, die sehr eng mit dem Parteienfilz verbunden ist.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Großanleger investieren Milliarden

Großanleger nutzen Bitcoin-Flaute

Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) oder Solana (SOL) bleiben im September unter Druck. Eine Trendwende nach oben ist noch nicht in Sicht. Großanleger nutzen die gedrückten Preise aber schon für Nachkäufe. Privatanleger können sich daran orientieren.
  • Fuchs plus
  • Zinssätze im freien Fall: Was Investoren bis 2050 erwartet

Anleihen: Vom sicheren Hafen zum renditelosen Risiko

Die Allianz, einer der größten Versicherer weltweit, wagt einen Ausblick auf die Zinsmärkte bis 2050 vor dem Hintergrund des „Klimawandels“. Für Investoren, vor allem für solche, die kalkulierbare Zinserträge suchen, ergibt sich ein ungemütliches Szenario.
  • Fuchs plus
  • Pfund bekommt Schub gegenüber dem US-Dollar

GBP|USD: Cable wird bald gestrafft

Das Britische Pfund rückt bei den Forex-Händlern in den Fokus. Denn wenn die US-Notenbank nach unten überrascht, dann wird das Pfund nach oben überraschen. Dem Pfund könnte sogar die Trendwende gegenüber dem US-Dollar gelingen. Dafür gibt es einige Anzeichen. Einen wichtigen Anhaltspunkt liefern die Anleihemärkte.
Zum Seitenanfang