Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2821
EU-Grenzzoll für CO2

EU benachteiligt europäische Hersteller

Industriemetalle. © phonlamaiphoto / stock.adobe.com
Mit dem Ende letzten Jahres beschlossenen Carbon Border Adjustment Mechanismus (Cbam) sollen Importe energieintensiver Rohprodukte in Zukunft mit Zöllen belegt werden. Weil aber Importe komplexer Produkte, wie Autos oder Waschmaschinen, nicht mit den Zöllen belegt werden, werden europäische Unternehmen benachteiligt. Importeure haben einen Kostenvorteil.
Die Hoffnungen der Autoindustrie an den Mobilitätsgipfel (10.1.) im Kanzleramt werden sich nicht erfüllen. Im Gegensatz zu den Erwartungen der Branchenvertreter, über ihre Probleme und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen zu reden, wird es von Seiten der Regierung und der vielen eingeladenen Verbände eher um Umweltschutz gehen.  

Hersteller in EU müssen CO2-Zertifikate kaufen

Damit fährt die deutsche Regierung auf einer Linie mit der EU. Die hat der Branche gerade einen weiteren Brocken vor die Füße geworfen. Die EU will Importeure von energieintensiven Produkten mit einem CO2-Zoll belasten. Ende Dezember hat sich die EU auf den sogenannten Carbon Border Adjustment Mechnism (Cbam) geeinigt. Die Unternehmen müssen dann europäische CO2-Zertifikate (ETS) kaufen, um ihre Vorprodukte wie Stahl oder Kunststoffe in Europa handeln zu dürfen. 

Importeure komplexer Fertigwaren (z.B. Autos, Waschmaschinen) sollen aber nicht mit dem CO2-Zoll belastet werden. Produkte, die zu wesentlichen Teilen auch aus anderen Rohstoffen bestehen, sollen von dem Zoll ausgenommen sein. Das wird zu einer massiven Ungleichbehandlung führen. Denn wer Rohwaren und Vorprodukte importiert, muss den Zoll zahlen. Wer ein komplettes Produkt in die EU einführt, muss den Zoll nicht berappen. 

EU benachteiligt europäische Hersteller

Das wird zu einer Benachteiligung etlicher Branchen hier führen. Die Ungleichbehandlung betrifft z.B. besonders die Autohersteller. Die Fahrzeuge bestehen zu etwa 45% Gewichtsanteil aus Stahl, für dessen Import der Zoll gezahlt werden muss. Auch Haushalts- und Küchengeräte, Maschinen und andere Produkte haben einen hohen Anteil jener Rohprodukte, auf die CO2-Abgaben entfallen.

Bei Autos entfallen auf den Stahl etwa 8% der Kosten bei kleinen und mittleren Modellen (Polo, Golf). Bei steigenden CO2-Preisen können Zusatzkosten bis zu 1% pro Fahrzeug entstehen. Besonders die Massenhersteller Stellantis (Opel), Renault und VW werden geschwächt. Hinzu kommen die ohnehin hohen Energiepreise in Europa. Ausländische Hersteller, die dagegen komplette Fahrzeuge importieren, bekommen durch den CO2-Zoll Wettbewerbsvorteile.

Testphase startet dieses Jahr

Ab Anfang Oktober 2023 startet die Testphase. Für Importe von Stahl, Zement, Aluminium, Düngemitteln, Elektrizität und Wasserstoff müssen dann Zertifikate gekauft werden. Auch einfache Produkte aus den Rohstoffen wie etwa Schrauben oder Bolzen sollen mit dem Zoll belastet werden. Die EU prüft derzeit, ob auch für Importe organischer Chemie bzw. Kunststoffe die ETS eingekauft werden müssen.
 
Die Einführungsphase des Cbam soll 2026 beginnen. Dann endet auch die kostenlose Zuteilung von CO2-Zertifikaten. Ab 2030 sollen energieintensive Unternehmen nur noch die Hälfte der bisher zugeteilten Zertifikate kostenlos erhalten, ab 2034 gar keine mehr bekommen.  


Fazit: Der CO2-Grenzzoll wird zusätzlichen Kostendruck für europäische Hersteller vieler Industrieprodukte verursachen. Die Fertigung innerhalb Europas wird gegenüber der Fertigung außerhalb des Kontinents benachteiligt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang