Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
890
EU-Außenhandel profitiert von Verträgen

EU setzt erfolgreich auf Freihandelsabkommen

Die meisten Länder der Welt profitieren von Freihandelsabkommen namentlich mit der EU. Deshalb wird überall an neuen, modernisierten Verträgen gearbeitet. Die große Ausnahme ist die USA.

Die Intensivierung der EU-Freihandelspolitik trägt Früchte. Die Exportzahlen steigen bei allen Beteiligten messbar an. Ein Beispiel: Seit dem Abkommen mit Serbien 2013 wuchs der Handel p.a. um 20%. Vorher lag das Plus im einstelligen Bereich. Die vielfach befürchteten Nachteile durch Marktöffnungen bei sensiblen Produkten blieben dagegen bisher weitgehend aus.

Wie erfolgreich diese Politik ist, zeigt sich darin, wie stark sie kopiert wird. So haben die APEC-Staaten gerade das von den USA verlassene TPP–Abkommen bekräftigt. Sie nutzten die Erfahrungen, die die modernisierten EU-Abkommen bieten, und waren schneller als das Original. Allerdings stehen die Verhandlungen der EU mit Japan und dem lateinamerikanischen Mercosur (FB 30.10.) jetzt vor einem erfolgreichen Abschluss.

Möglichkeiten werden nicht genutzt

Jedoch nutzen die Akteure in der EU die ausgehandelten Möglichkeiten nicht aus. So schöpfen Partner(dritt)länder die Zollermäßigungen zu 90% aus. In der EU sind es dagegen nur 70%. Offenkundig hemmt Bürokratie vor allem kleine und mittlere Unternehmen, ihre Absatzchancen zu nutzen. In Brüssel ist das angekommen. Die EU will hier Änderungen herbeiführen.

Bei bisher weitgehend abgeschotteten EU-Märkten kommt es trotz Freihandel nur allmählich zu einem Zuwachs. Denn die Lieferländer namentlich im Agrarsektor nutzen ihre Möglichkeiten bei weitem nicht. Das widerlegt die Befürchtungen, die es bei den Verhandlungen um Kontingentgüter gerade seitens der EU gegeben hatte. Von einer Überschwemmung der Märkte durch Importe kann gar keine Rede sein.

USA in der Zuschauerrolle

Ins Hintertreffen geraten die USA. Nicht erst seit Donald Trump verfolgt Washington eine protektionistische Linie (FB 18.9.). Die Absage an Freihandelsabkommen isoliert das Land nun zusätzlich. Die 11. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) vom 10. bis 13.12. wird dies unterstreichen. In Buenos Aires spielen die USA wohl nur noch eine Zuschauerrolle. Dabei müssten sie bspw. im Verhandlungsbereich „Abbau interner Agrar-Stützungsmaßnahmen" oder bei der „Verbesserung der Transparenz von Regulierungsmaßnahmen für Dienstleistungen" ihre Interessen deutlich einbringen.

Fazit: Die USA sind mit ihrer Skepsis gegenüber den allenthalben als Erfolg gewerteten Freihandelsabkommen isoliert. Lücken, die jeder Rückzug Washingtons im Welthandel hinterlässt, schließen sich schnell.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang