Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
998
EU-Außenhandel profitiert von Verträgen

EU setzt erfolgreich auf Freihandelsabkommen

Die meisten Länder der Welt profitieren von Freihandelsabkommen namentlich mit der EU. Deshalb wird überall an neuen, modernisierten Verträgen gearbeitet. Die große Ausnahme ist die USA.

Die Intensivierung der EU-Freihandelspolitik trägt Früchte. Die Exportzahlen steigen bei allen Beteiligten messbar an. Ein Beispiel: Seit dem Abkommen mit Serbien 2013 wuchs der Handel p.a. um 20%. Vorher lag das Plus im einstelligen Bereich. Die vielfach befürchteten Nachteile durch Marktöffnungen bei sensiblen Produkten blieben dagegen bisher weitgehend aus.

Wie erfolgreich diese Politik ist, zeigt sich darin, wie stark sie kopiert wird. So haben die APEC-Staaten gerade das von den USA verlassene TPP–Abkommen bekräftigt. Sie nutzten die Erfahrungen, die die modernisierten EU-Abkommen bieten, und waren schneller als das Original. Allerdings stehen die Verhandlungen der EU mit Japan und dem lateinamerikanischen Mercosur (FB 30.10.) jetzt vor einem erfolgreichen Abschluss.

Möglichkeiten werden nicht genutzt

Jedoch nutzen die Akteure in der EU die ausgehandelten Möglichkeiten nicht aus. So schöpfen Partner(dritt)länder die Zollermäßigungen zu 90% aus. In der EU sind es dagegen nur 70%. Offenkundig hemmt Bürokratie vor allem kleine und mittlere Unternehmen, ihre Absatzchancen zu nutzen. In Brüssel ist das angekommen. Die EU will hier Änderungen herbeiführen.

Bei bisher weitgehend abgeschotteten EU-Märkten kommt es trotz Freihandel nur allmählich zu einem Zuwachs. Denn die Lieferländer namentlich im Agrarsektor nutzen ihre Möglichkeiten bei weitem nicht. Das widerlegt die Befürchtungen, die es bei den Verhandlungen um Kontingentgüter gerade seitens der EU gegeben hatte. Von einer Überschwemmung der Märkte durch Importe kann gar keine Rede sein.

USA in der Zuschauerrolle

Ins Hintertreffen geraten die USA. Nicht erst seit Donald Trump verfolgt Washington eine protektionistische Linie (FB 18.9.). Die Absage an Freihandelsabkommen isoliert das Land nun zusätzlich. Die 11. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) vom 10. bis 13.12. wird dies unterstreichen. In Buenos Aires spielen die USA wohl nur noch eine Zuschauerrolle. Dabei müssten sie bspw. im Verhandlungsbereich „Abbau interner Agrar-Stützungsmaßnahmen" oder bei der „Verbesserung der Transparenz von Regulierungsmaßnahmen für Dienstleistungen" ihre Interessen deutlich einbringen.

Fazit: Die USA sind mit ihrer Skepsis gegenüber den allenthalben als Erfolg gewerteten Freihandelsabkommen isoliert. Lücken, die jeder Rückzug Washingtons im Welthandel hinterlässt, schließen sich schnell.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
Zum Seitenanfang