Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1676
Carbon Capture and Storage soll industrialisiert werden

EU will CCS-Preis nach unten drücken

Rauchendes Kraftwerk. © Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance
Die EU will die Unternehmen verpflichten, in den nächsten Jahren hohe Speicherkapazitäten für die Einlagerung von CO2 aufzubauen. Dafür sollen von den Firmen viele neue Speicher gebaut werden. Das Ziel ist, die Technik so bis zu einem industriellen Maßstab zu skalieren und damit die Kosten für CCS bis 2030 deutlich zu senken.

Die Kosten für die Einlagerung von CO2 (Carbon Capture and Storage, CCS-Technik) sollen durch politische Vorgaben bis 2030 deutlich verbilligt werden. Die EU will, dass Unternehmen eine Speicherkapazität von 50 Mio. t CO2 p.a. anbieten. Diese Angebotsausweitung bei CO2-Speichern soll die Preise für die CCS-Technik stark senken. Bei der CCS-Technik wird CO2 aus dem Abgasstrom (z.B. eines Zementwerkes) abgespalten, gesammelt und dann in den Boden verpresst. 

Riesige Mengen können gespeichert werden

Hintergrund: Die EU kann Klimaneutralität nur erreichen, wenn die CCS-Technik umfangreich genutzt wird. Mit CCS könnten riesige Mengen CO2 gespeichert werden. Das gesamte Potenzial in der EU wird auf etwa 134 Mrd. t geschätzt. Der gesamte CO2-Ausstoß der EU (3,4 Mrd. t p.a.), könnte damit 40 Jahre lang gespeichert werden. Erst dann wären die Speicher voll. 

Das Ziel der EU (50 Mio. t) ist rechtsverbindlich. Besonders Öl- und Gaskonzerne (z.B. Wintershall Dea aus Deutschland und Equinor aus Norwegen) arbeiten an neuen Projekten, denn CCS könnte eine neue Erlösquelle für sie sein. BP und Shell sind noch in der Planung. Die Unternehmen haben ausgeförderte Öl- und Gasfelder, die gut für CCS geeignet sind. 50 Mio. t Speicherkapazität im Jahr entspricht etwa vier bis fünf ehemalige Gaslagerstädten. 

Fazit: Die EU versucht, die Preise für CCS stark zu senken. Werkzeug dafür soll eine politisch geforderte massive Angebotsausweitung bei Lagerstätten sein. Ziehen die Unternehmen mit, könnte die Industrialisierung der Technik die CCS-Kosten auf rund 100 Euro je t CO2 drücken.

Hinweis: Um die Unternehmen anzureizen, fördert die EU große CCS-Projekte über den Innovationsfonds und Horizon EU. Außerdem können die Mitgliedsstaaten eigene Subventionen über europäische IPCEI-Projekte nutzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Bahninfrastruktur

Rendite auf der Schiene

© sanderstock / stock.adobe.com
Anleger können am weltweiten Auf- und Ausbau des Schienennetzes in den kommenden Jahren kräftig mitverdienen. Die Bahn wird von weltweiten Nachhaltigkeitsbemühungen profitieren. Die haben auch zur Folge, dass viele Staaten in die Bahn investieren. FUCHS-Kapital weiß, welche Unternehmen davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG

LLB Österreich klopft oben an

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Als Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank ist die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG nicht nur in guten, sondern auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stets als verlässliche Partnerin an Ihrer Seite, um gemeinsam mit Ihnen durch turbulente Marktphasen zu navigieren“, begrüßt die LLB Österreich die User auf der Website. Und turbulent sind die Zeiten ja gerade wirklich. Daher ist der Kunde sehr hoffnungsvoll und gespannt auf die Beratung.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
Zum Seitenanfang