Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
716
EU | Wahlen

Europa des Stillstands

Die anstehenden Wahlen in wichtigen EU-Ländern bringen zahlreiche Unwägbarkeiten mit sich.
Die anstehenden Wahlen in wichtigen Ländern (Griechenland, Italien, UK, Spanien) vergrößern die Unsicherheit in der EU. Die ohnehin zentrifugalen Kräfte in der Euro-Zone werden so noch verstärkt. Griechenland bekommt ein neues Rettungspaket. Darauf werden die Neuwahlen hinauslaufen – mit oder ohne den Wahlsieg der linken Syriza. Die Drohungen aus Berlin sind ein Offenbarungseid. Der Großteil der ca. 340 Mrd. Euro Schulden wurde inzwischen zu öffentlichen Gläubigern (EZB, Rettungsfonds) umgeschichtet. Ein Austritt aus dem Euro würde die deutschen Steuerzahler 80 Mrd. Euro kosten. Die Griechen sitzen am längeren Hebel. Statt eines „Grexit“ wird es einen weiteren Schuldenschnitt und neue Milliardenhilfen geben. „Geld gegen Reformen“ – dieses Versprechen Angela Merkels hat seine Glaubwürdigkeit verloren. Italien steht vor einer Phase der politischen Instabilität. Ausgerechnet der Stabilitätsgarant Italiens, Präsident Giorgio Napolitano, tritt jetzt aus Altersgründen zurück. Damit steht Premier Matteo Renzi vor demselben Problem wie zuvor sein Kollege Antonis Samaras in Griechenland: Er muss einen neuen Präsidenten im Parlament durchsetzen, wofür er die Zustimmung Silvio Berlusconis braucht. Gelingt ihm dies nicht, könnten dem rezessionsgebeutelten Land Neuwahlen bevorstehen. Renzis Reformen wären fürs erste auf Eis gelegt. Die Unterhauswahlen im Mai in Großbritannien laufen auf eine Abstimmung pro oder contra EU-Verbleib hinaus. Um die europakritischen, rechten Ukip-Wähler zurück zu gewinnen, kündigte Premier David Cameron ein Referendum über den Verbleib des Königreichs in der EU an. Bei einem (wahrscheinlichen) Wahlsieg der Europa-Gegner meinen Beobachter, dass die Los-von-Europa-Bewegung auf der Insel, aber auch auf dem Kontinent noch kräftig Schub bekommt. Die spanische Protestpartei Podemos hat gute Aussichten, die nächsten Wahlen im Dezember zu gewinnen. Politisch steht Podemos der griechischen Syriza nahe, mit der sie die Ablehnung von Haushaltssanierung und Sozialabbau teilt. Die Zugeständnisse der Troika an Griechenland werden die Spanier genau beobachten, ebenso die Portugiesen, die im Oktober wählen. Der Druck auf die EZB wird zunehmen, mit billigem Geld weitere Zeit zu kaufen. Für eine strikte Wachstums- und Haushaltssanierungspolitik fehlt den Regierungen der Eurokrisenländer zunehmend die Rückendeckung ihrer Wähler. Aus Großbritannien schwappt sogar EU-Austrittsstimmung herüber.

Fazit: Noch werden die zentrifugalen Kräfte gebändigt. Doch ein Europa des Stillstands verspielt wertvolle Zeit. Die Stagnation verfestigt sich.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang