Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3158
EU verschärft Protektionismus

Europa schottet sich gegen Auslands-Investoren ab

Europa rückt näher zusammen und schottet sich ab. Copyright: Pexels
Protektionismus ist längst kein US-spezifischer Trend mehr. Auch die Europäische Union schottet sich ab. Mit dem neuen EU-Kooperationsmechanismus erweitert die EU nun ihren Instrumentenkasten, um ausländische Investoren auszubremsen.

Die Europäische Union betreibt schon länger eine protektionistische Außenhandelspolitik - und verschärft diese nun kräftig. Anders als der polternde US-Präsident Donald Trump verfolgt die EU dieses Ziel jedoch eher leise. Das neueste Instrument dafür ist der EU-Kooperationsmechanismus, der ab dem 11.Oktober gilt. Er stärkt die Koordination zwischen den EU-Ländern bei Investitionsprüfverfahren und hilft dabei, sich gegen unliebsame Investitionen und Übernahmen aus dem Ausland abzuschotten.

EU-Staaten können gegenseitig Einfluss aufeinander nehmen

Die EU erweitert ihre Koordination in Prüfverfahren und zieht darüber hinaus bei einzelnen Rahmenbedingungen die Kriterien spürbar an. Künftig müssen bei der Überprüfung von Investitionen „unionsfremder“ Akteure in kritische Infrastrukturen nicht nur die eigenen nationalstaatlichen Sicherheitsinteressen berücksichtigt werden. Mit dem neuen EU-Kooperationsmechanismus müssen auch die Interessen anderer EU-Staaten einbezogen werden. Dafür werden Koordinierungsstellen eingerichtet, die im ständigen Austausch miteinander stehen. Das eröffnet Spielräume zur Verhinderung von Unternehmensübernahmen. Wenn beispielsweise die französische Regierung bei einem Vorgang in Deutschland Sicherheitsbedenken anmeldet, kann sie so direkten Einfluss auf deutsche Wirtschaftspolitik nehmen.

Deutschland hat seine Außenwirtschaftsverordnung (AWV) bereits entsprechend angepasst und so den Weg für den EU-Kooperationsmechanismus frei gemacht. Im Juli wurde dafür in einem ersten Schritt das Außenwirtschaftsgesetz novelliert. Künftig sind alle meldepflichtigen Erwerbe bis zum Abschluss des Investitionsprüfverfahrens schwebend unwirksam. Das ist ein Paradigmenwechsel: Bisher wurde geprüft und wenn es Widerspruch gab, wurde eine Übernahme nicht zugelassen. Nun gilt eine Übernahme zunächst als "nicht akzeptiert" - es sei denn, das Prüfverfahren kommt zu einem anderen Ergebnis. 

Immer mehr kritische Infrastrukturen

Zudem wird der Prüfmaßstab grundlegend verschärft. Bislang war eine „tatsächliche und schwere Gefährdung“ der öffentlichen Ordnung nötig, um einer Übernahmeofferte eine Absage zu erteilen. Künftig reicht bereits die „voraussichtlichen Beeinträchtigung“ der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit. 

Zudem wurden mit der Novellierung der AWV die meldepflichtigen Branchen ausgeweitet. Hinzu kamen jetzt insbesondere die Bereiche Schutzausrüstung und Medizin. Damit weitet der Staat den Bereich der kritischen Infrastruktur massiv aus und sichert sich weitere Einfluss- und Widerspruchsmöglichkeiten.

Fazit: Die angezogenen protektionistischen Maßnahmen verstärken den Trend der Deglobalisierung. Der neue Kooperationsmechanismus macht es für ausländische Unternehmen viel schwieriger, in der EU Unternehmen oder Unternehmensteile zu kaufen. Ausländische Übernahmen in Branchen Medizin, Versorgung (Energie), Software, Telekommunikation, oder Medien werden deutlich erschwert. Der Staat schränkt den freien Markt weiter massiv ein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang