Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3463
EU rutscht international ab

Europa verliert stetig an wirtschaftlicher Bedeutung

Ein Schild mit den zwölf Sternen der EU steht im Regen. © theaphotography / stock.adobe.com
Die EU verliert wirtschaftlich stetig an Bedeutung. Das gilt wegen des Aufstiegs Chinas zwar für alle traditionell starken Wirtschaftsmächte. Aber den USA gelang es in den letzten zehn Jahren, wieder stärker zu werden. Auch die EU könnte eine höhere Wirtschaftsleistung erreichen, wenn sie sich auf alte Stärken zurückbesinnen würde.

Europa gelingt es nicht, sich zwischen den großen Wirtschaftsblöcken zu behaupten. Durch die Ukraine-Krise wird die EU sogar noch weiter abrutschen.

Mit dem Aufstieg Chinas haben alle traditionellen großen Wirtschaftsblöcke an Bedeutung verloren. China war 2010 erst für 9% der weltweiten Wirtschaftsleistung verantwortlich, 2020 waren es 17%. Aber die USA konnten nach der Weltwirtschaftskrise 2011, als sie mit einem 21%-Anteil an der weltweiten Wirtschaftsleistung gleichauf mit den EU-27-Staaten (also ohne GB) lagen, wieder zulegen: auf 25% im Jahr 2020. Die EU-27 verlor dagegen weiter an Bedeutung. Sie kommt im Jahr 2020 nur noch auf 18% der weltweiten Leistung.

EU wurde von Krisen härter getroffen

Ursache ist, dass die EU von Krisen härter getroffen wurde. Die Euro-Krise (2010-12), der Brexit ab 2016 und die Corona-Krise ab 2020 haben tiefe Spuren beim Wirtschaftswachstum hinterlassen. Weil Europa einen großen Teil nicht nur seiner Energieimporte, sondern auch anderer Rohstoffe wie NE-Metalle, Stahl und Nahrungsmittel aus Russland bezieht, wird es zudem vom russischen Überfall auf die Ukraine und den damit in Zusammenhang stehenden Sanktionen stark betroffen sein.

Die USA und asiatische Länder importieren weit weniger aus Russland. Ihre Wirtschaft wird daher weniger Rückschläge zu verkraften haben. Derzeit rechnen die Wirtschaftsforscher mit einem schwächeren Wachstum in der EU als noch vor kurzem erwartet. Die aktuellste Prognose der Economist Intelligence Unit EIU für die Eurozone lautet bspw. 3,3%.

Falsche Prioritäten in der EU-Wirtschaftspolitik

Mit seinen zahlreichen Regulierungsvorhaben hat die EU falsche Prioritäten gesetzt. So reguliert der vor wenigen Tagen vereinbarte Digital Markets Act (DMA) die Internetriesen vom Schlage Google oder Facebook. Doch das bringt kein zusätzliches Wachstum.

Eine Vertiefung des Binnenmarktes könnte Europa stärker machen. EU-weit einheitliche rechtliche Anforderungen für Unternehmen, besonders für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen, gleicher Zugang zu Ausschreibungen für alle EU-Unternehmen und ähnliches könnten die Wirtschaftsleistung der EU dauerhaft um bis zu 14% steigern. Durch einen stärkerer Fokus der Investitionen auf den Breitbandausbau in Europa könnten nochmals etwa 3% hinzukommen.

Fazit: Entgegen der eigenen Wahrnehmung hat die EU in den letzten zehn Jahren stetig an internationaler Bedeutung verloren. Auch vom Russland-Ukraine-Krieg wird sie härter getroffen, als andere Regionen. Eine stärkere Konzentration auf den Binnenmarkt könnte ihr neue Stärke verleihen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang