Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1531
EU-Kommission

Europäische Union: Brüssel baut Europa zurück

Die EU-Kommission setzt sich gegenüber wichtigen Akteuren nicht durch. Das stärkt die Gegner der Europäischen Union.
Die Durchsetzungskraft der EU-Kommission erodiert zunehmend und bewegt die Brüsseler Bürokraten zu Rückzugsgefechten. Das wurde uns auf dem Deutschen Wirtschaftstag deutlich. Auf diesem forderte Digitalisierungskommissar Günther Oettinger (CDU) wortreich, die ehemaligen Telekom-Monopolisten in EU-Ländern künftig weniger stark zu regulieren. In der Regulierungspolitik wird der politische Schwenk Brüssels gut sichtbar. So mag Oettingers Vorstoß von ehrbaren Zielen getragen sein. Ihm geht es vor allem darum, die Investitionen in Kommunikationsnetze zu erhöhen. Allerdings ist Oettinger in entgegengesetzter Fahrtrichtung zur EU-Kommission unterwegs. Deren offizielle Linie ist es nach wie vor, die Ex-Monopolisten zu regulieren, um einen freien Kommunikationsmarkt zu schaffen. Ursache der heimlichen Kehrtwende des Kommissars: Die EU-Kommission konnte sich mit ihrer Telekom-Regulierung EU-weit nie richtig durchsetzen. Darum weicht Oettinger nun Ziele auf, die nie erreicht wurden. Öffentlich gibt die EU-Kommission zwar vor, keinen Richtungswechsel vollzogen zu haben, sondern ihrer bisherigen Linie zu folgen. Aber: Auch in anderen Bereichen führt sie ebensolche Rückzugsgefechte. Ein Beispiel aus der Haushaltspolitik: Kommissionspräsident Jean-Claude Junckers Äußerung, man werde bei den Verstößen gegen den Stabilitäts- und Wachstumspakt keine Strafen gegen unsere westlichen Nachbarn aussprechen, „weil es Frankreich ist“, sorgten Anfang Juni für Unmut. Die Denke und Argumentationslinie dahinter entspricht dem oben gezeigten Muster: Die EU-Kommission kann sich nicht gegen das starke Mitgliedsland Frankreich durchsetzen – darum verzichtet sie gleich darauf, die eigenen Regeln auch einzufordern. Dieser schwache Eindruck, den die EU-Kommission macht, stärkt ihre Gegner. Neben Großbritannien rumort es auch in anderen Ländern gewaltig. In Finnland und Dänemark finden EU-Gegner regen Zulauf. Die Umfragen zur EU-Mitgliedschaft sind in vielen Staaten verheerend. Wie das Brexit-Referendum ausgeht, werden wir morgen (Freitag) wissen. Doch auch bei einem Verbleib in der EU wird sich wahrscheinlich fast jeder zweite Brite gegen die EU ausgesprochen haben. Das dürfte auch bei einem Bremain zur Folge haben, dass die Briten weitere Ausnahmeregeln für sich fordern werden. Bleibt die EU bei ihrer Laissez-faire-Politik gegenüber ihren Mitgliedstaaten, gefährdet sie damit sich selbst. Die Mitgliedstaaten werden zunehmend versuchen, individuelle Sonderwege auszuhandeln. Letztlich droht eine Renationalisierung.

Fazit: Die EU-Kommission verzichtet zunehmend darauf, Regeln konsequent in den Mitgliedstaaten durchzusetzen. Damit untergräbt sie ihre Autorität und zerstört langfristig das EU-Fundament. Wenn jedes Land zunehmend macht, wovon es sich die größten Vorteile verspricht, erodieren die gemeinsamen Interessen und der Anspruch, Kompromisslösungen im Sinne aller EU-Länder zu suchen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang