Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2174
Ein EU-Austritt Polens wird von keiner Ebene gewünscht

Fast niemand möchte den Polexit

Polnische Flagge mit Wappentier Adler an einem Mast. Copyright: Pixabay
Polen steht derzeit wegen seines Streits mit der EU um die Justiz-Reform im Fokus der Öffentlichkeit. Vertreter der Regierung in Warschau bringen einen Austritt Polens aus der EU ins Spiel. Die Medien greifen das dankbar auf. Doch das führt in die Irre.

Polen bleibt in der Europäischen Union. Denn weder die EU-Kommission, noch die streitlustige Regierung in Warschau, noch die mehrheitlich pro-europäische Bevölkerung wollen ernsthaft einen "Polexit." Das Thema wurde in den vergangenen Tagen vor allem medial sehr hochgekocht. Doch bei genauerem Hinsehen erweist es sich als aufgebauscht.

Das heutige Polen ist ohne die EU nicht vorstellbar.

Auch die national-konservative Regierung in Warschau weiß um die Abhängigkeit Polens vom gemeinsamen europäischen Markt. Seit dem EU-Beitritt 2004 wuchs Polens Wirtschaft jährlich um durchschnittlich 3,17%. Die Arbeitslosigkeit ist von 18,97% im Jahr 2004 auf 3,16% zurückgegangen. Im Juni waren 300.000 Stellen in polnischen Unternehmen unbesetzt – ein Indikator für die "brummende" Wirtschaft unseres östlichen Nachbarns. Der Warenwert der polnischen Exporte ist seit 2010 um 70% gestiegen, seit 2015 wird mehr exportiert als importiert. Mit einem Exportanteil von 27% ist Deutschland Polens wichtigster Handelspartner. Danach folgen Tschechien, Großbritannien und Frankreich (je 6%) und Italien (5%). Neue EU-Zölle in Folge eines Polexits wären hier verheerend.

Der Aufschwung Polens wird neben dem gemeinsamem Markt maßgeblich von EU-Finanzierungen mitgetragen. 3,5% der polnischen Wirtschaftsleistung werden jährlich EU-finanziert. Aus dem Corona-Hilfsfonds hat Polen zudem 24 Mrd. Euro an nicht rückzahlbaren Zuwendungen gefordert. Weitere 34 Mrd. wurden als Kredite beantragt. Zusammen sind das fast 12% der polnischen Wirtschaftsleistung. Angesichts dessen ist die Anzahl der tatsächlichen Polexit-Befürworter auch in der Warschauer Politik gering.

Bevölkerung gegen Polexit

Zudem ist eine überwältigende Mehrheit der polnischen Bevölkerung (88%) gegen den EU-Austritt Polens. Laut Umfragen befürworten ihn lediglich 7%. Der aus Warschau vom Zaun getretene Rechtsstaatlichkeit-Streit mit der EU ist daher höchst unpopulär. Das zeigt auch ein Blick auf die Umfragen. Nur noch 35% der Polen sind zufrieden mit ihrer Regierung. Die Umfragewerte der regierenden national-konservativen PiS-Partei schwanken seit einem Jahr zwischen 32 und 38% – vor zwei Jahren lag die Partei noch bei Werten knapp unter 50%. 

Die Oppositionspartei "Bürgerplattform" des populären Donald Tusk kommt mittlerweile auf 25,8%. Im Juni waren es erst 16%. Dieser rief zu Protesten am Sonntag auf, zu denen zehntausende Menschen kamen. Die amtierende Regierung wird sich auch mit Blick auf die im Jahr 2023 anstehenden Parlamentswahlen fragen, ob sie einen langwierigen EU-Streit führen möchte. Zieht sich der Konflikt weiter in die Länge, dürften die Wahlen vor allem eine Abstimmung über den EU-Kurs Warschaus werden.

Was nun?

Fragt sich nur, wie geht es weiter in einem Streit, dessen finale Konsequenz (Polexit) niemand will? Brüssel und Warschau werden miteinander reden, Besserung geloben und am Ende mit einer halbgaren Erklärung den Streit offen lassen. Brüssel baut wohl auch darauf, dass sich die Causa Polen durch politische Verschiebungen im Zuge der Parlaments- und späteren Präsidentschaftswahlen von selbst löst. Für den Polexit spricht am Ende nur der immer mögliche Fall des politischen "Unfalls", so wie ihn die Briten erlebten.

Fazit: Mit dem "Polexit" lassen sich Aufreger-Schlagzeilen schreiben. Doch dass er tatsächlich eintritt, ist höchst unwahrscheinlich. Brüssel und Warschau werden einen Kompromiss finden, der am Ende die wirtschaftliche Einheit der EU bewahrt, sie aber politisch weiter schwächt.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang