Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2466
City will nach dem Brexit die eigenen Stärken stärken

Finanzplatz London will zurück an die Spitze

Der "Union Jack". Copyright: Pexels
London hatte seinen Spitzenplatz in der Finanzwelt durch den Austritt aus der EU eingebüßt und war nach New York auf Platz Zwei abgerutscht. Das soll nun nach dem Willen der britischen Regierung anders werden. Die verschiedenen Aufsicht-und Regulierungsbehörden werden angewiesen, dazu auf ihre Art wesentlich beizutragen. Das bedeutet eine Vielzahl von Erleichterungen bei jenen Vorschriften, die durch die EU eingeführt worden waren.

Innerhalb von fünf Jahren will London den Spitzenplatz unter den internationalen Finanzmärkten zurückerobern. Diesen hatte die City vor drei Jahren an New York verloren. Mit neuen Regularien hofft Großbritannien die Rolle des Finanzplatzes London nach dem Brexit wieder deutlich zu stärken.

Aus der Not eine Tugend machen

Downing Street will aus der Not eine Tugend machen. Der Austritt aus der EU wird in London jetzt als eine Chance gesehen, die Finanzregeln neu zu gestalten um wettbewerbsfähiger zu werden. Federführend sollen dabei die Finanzaufsichtsbehörden sein.

Die britische Regierung erklärte, dass die obersten Finanzaufsichtsbehörden dazu verpflichtet werden, das Wachstum und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Finanzsektors zu fördern. Zu den Vorschlägen, die die Branche derzeit vorantreibt, gehört die Überarbeitung der von der EU übernommenen Regeln für Bereiche wie Vergütung und Boni von Bankern, Private-Equity-Firmen, Hedgefonds sowie Versicherungen.

Aus dem Schatten New Yorks heraustreten

New York hatte der britischen Metropole vor drei Jahren den Rang abgelaufen. Das lag vor allem daran, dass es dort deutlich mehr Börsengänge gab. Der Brexit, der den Finanzinstituten auf der Insel wichtige Zugänge zur Kapitalmärkten, Kunden und Investoren in Kontinentaleuropa erschwerte, schadete dem Image Londons als Finanzzentrum in Europa ebenfalls.

Die Finanzplatzlobby, TheCityUK, hat es sich zum Ziel gesetzt, dass London innerhalb von fünf Jahren wieder den ersten Platz unter den globalen Finanzzentren zurückerobert. Banken und Finanzinstitute haben sich verbündet, um Großbritannien zu Veränderungen zu drängen, die mehr Geschäfte anlocken sollen.

Steuern runter

Um das zu erreichen, müssten die Steuern für Banken gesenkt und die Anstellung von Bankern aus dem Ausland erleichtert werden, so die Lobbygruppe. Die Aktienhandels/verpflichtung, eine von der EU übernommene Vorschrift, wird in London als eine starke Beschränkung gesehen, ebenso wie die EU-Vorschrift über vorbörsliche Offenlegungspflichten.

Fazit: Die Fünf-Jahres-Frist ist ein sehr ehrgeiziges Ziel. Denn der Zugang zum Kernmarkt Europa wird der City auch künftig schwer gemacht werden. Und ohne diesen ist es ambitioniert, das selbst gesteckte Ziel zu erreichen. Banken, die gerade ihre Stellen von der Insel verlagert haben, werden auch nicht gleich zurückkommen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang