Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3397
Produktivität oder Nachhaltigkeit?

Frankreich und Polen wollen EU-Agrar-Strategie kippen

Traktor sprüht Dünger auf ein Feld © Dusan Kostic / Fotolia
Infolge des Ukraine-Krieges ist in der EU ein neuer Agrar-Streit entflammt. Frankreich und Polen fordern eine Abkehr von der bereits beschlossenen EU-Agrarstrategie 2023 - 2027. Der Fokus soll künftig entgegen dem Beschluss stärker auf Produktivität als auf Nachhaltigkeit gelegt werden. Hinter dem Vorstoß stehen rein nationale Landwirtschafts-Interessen.

Der Ukraine-Krieg löst in der EU einen neuen Agrar-Streit aus. Der wurde in der Orientierungsdebatte im EU-Parlament heute (Montag) sichtbar. In dem neu aufgeflammten Konflikt geht es im Kern um die Frage, ob in der Landwirtschaft weiter Nachhaltigkeitsziele mit hoher Priorität verfolgt werden sollen. Oder ob das Ziel einer europäischen Eigenversorgungssicherheit und damit die Frage der Produktivität viel höher gewichtet werden soll. Die europäische Strategie (2023 – 2027) sieht unter anderem vor, den Einsatz von Pestiziden bis 2030 zu halbieren und den Gebrauch von chemischen Düngemitteln um 20% zu reduzieren.

Frankreich und Polen wollen EU-Agrar-Strategie kippen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der gerade im Präsidentschaftswahlkampf aktiv ist, will die EU-Strategie zum Umbau der europäischen Agrarwirtschaft nun „anpassen“. Macron strebt an, die stärker auf Nachhaltigkeit abzielende EU-Strategie (Farm-to-Fork) wieder zu mehr Produktivität zurückzudrehen. Für Frankreich hat er jetzt das Ziel ausgegeben, die „landwirtschaftliche Unabhängigkeit“ zu erreichen. Demnach könne sich Europa nicht leisten, weniger zu produzieren. Die Farm-to-Fork-Strategie basiere auf einer Welt „vor dem Ukraine-Krieg“.

Unterstützung bekommt Marcon aus Polen. Auch der polnische Agrarkommissar Janusz Wojciechowski will die Umsetzung der wichtigsten EU-Strategie für Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor jetzt verschieben. Das laufende Verfahren müsse jetzt schnell „gestoppt und ausgesetzt“ werden. Vor allem die Nationalen Strategiepläne (NSP) sollten demnach jetzt eine besonders hohe Priorität bekommen, so der Kommissar. Hintergrund: Die NSP waren ein wesentliches neues Element in der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP). In diesen NSP haben die Länder hohe Freiheiten selbst festzulegen, wie sie die EU-weiten Agrar-Ziele erreichen wollen.

Anpassungsschmerzen für Landwirte sollen vermieden werden

Hinter dieser Kehrtwende stehen klar nationale Interessen. Denn sowohl Frankreich als auch Polen hätten ihre Landwirtschaften besonders stark umbauen müssen, um den neuen EU-Ziele gerecht zu werden. Zugleich sind beide Länder die Top-Empfänger von EU-Agrarsubventionen. Die EU zahlte 2019 insgesamt 54,4 Mrd. Euro (davon 38,2 Mrd. Direktzahlungen, 13,8 Mrd. für die Entwicklung des Landwirtschaftlichen Raumes). Frankreich bekam mit über 8 Mrd. Euro das meiste Geld. Spanien, Deutschland (6 – 8 Mrd. Euro) und Polen (4 – 6 Mrd. Euro) folgen auf den Plätzen.

Fazit: Frankreich und Polen nutzen die Gunst der Stunde und versuchen, Veränderungsdruck von ihren Landwirtschaften zu nehmen. Vor dem Hintergrund des Krieges wird die bereits beschlossene EU-Strategie nun unter dem Aspekt der Ernährungssicherheit neu geführt. Wir erwarten eine Verschiebung weg nach Nachhaltigkeit und wieder stärker zu Produktivität, zumal auch Deutschland dem nicht im Wege stehen dürfte.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Predictive Maintenance hilft, Großschäden zu verhindern

Vorausschauende Wartung nutzen

Das Brücken-Desaster in Dresden zeigt, dass zu lange aufgeschobene Wartungen oder Reparaturen kolossale Folgen haben können. Das trifft auch auf Unternehmen zu. Allerdings haben Unternehmen gute Möglichkeiten, mit vorausschauender Wartung Großschäden zu vermeiden. FUCHSBRIEFE zeigen, wie predictive maintainance funktioniert und was dafür nötig ist.
  • Fuchs plus
  • EU wird Klimaschutz verschärfen müssen

Klimaklage gegen EU

Eine Klage gegen die EU wegen unzureichender Maßnahmen für den Klimaschutz hat gute Aussichten auf Erfolg. Daher muss die EU in der kommenden Wahlperiode weiterhin mit Klimaschutzmaßnahmen beschäftigen.
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz muss zu Weichenstellungen führen

Mehr Demut und Germany first

Der Brückeneinsturz von Dresden ist ein Sinnbild für den aktuell erbärmlichen Zustand von Deutschland. Der Crash zeigt mir, wohin eine Politik führt, die über lange Jahre die Augen vor der Realität verschließt, aber so tut, als würden wir noch stark sein und im besten Deutschland aller Zeiten leben. Der Einsturz ist ein Weckruf für mehr Demut, schonungslose Ehrlichkeit und sollte ein Umsteuern auslösen, meint FUCHSBRIEFE-Chefrdakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang