Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2392
Eric Zemmour tritt bei den französischen Präsidentschaftswahlen an

Frankreichs Rechte teilt sich auf

Eric Zemmour. Copyright: wikimedia
In Frankreich wird im April 2022 gewählt. Amtsinhaber Emmanuel Macron stellt sich zur Wiederwahl. Bisher galt es als gesetzt, dass er gegen Marine Le Pen in die Stichwahl zieht. Doch nun ist der bisher so sicher erscheinende Einzug Le Pens gefährdet.
Emmanuel Maron wird nach den französischen Präsidentschaftswahlen im April 2022 im Amt bleiben. Das ist mit der jüngsten Zersplitterung der französischen Rechten sehr wahrscheinlich geworden. Der französische Rechtsaußen-Kandidat Eric Zemmour treibt derzeit einen Keil zwischen die Nationalisten. Sie wurden bisher unangefochten von Marine Le Pen geführt. Der umstrittene Journalist gab am Dienstag bekannt, kandidieren zu wollen. FUCHSBRIEFE hatten Sie bereits Anfang Oktober auf das sich sortierende Kandidatenfeld in Frankreich aufmerksam gemacht (vgl. FB vom 4.10.21

Zemmour wird von den radikalen Kräften im Rassemblement National und von Jean-Marie Le Pen unterstützt. Er gilt als Hardliner in der Einwanderungspolitik und füllt den Anti-Establishment-Raum, den Marine Le Pen mit ihrem bürgerlichen Schwenk am rechten Rand geschaffen hat. In Umfragen von Politico schafft es Zemmour derzeit auf 14% der Wählerstimmen. Das ist Platz drei hinter Amtsinhaber Emmanuel Macron (24%) und Marine Le Pen (18%).

Le Pens Umfragen im Abwärtstaumel

Im Juni lag die Zustimmung zu Le Pen allerdings noch bei 27%. Der Abwärtstrend ist da. Am Ende könnte die Entscheidung in der Stichwahl also "Zemmour oder Macron" lauten. Ironischerweise stärkt das die Wahrscheinlichkeit, dass Emmanuel Macron erneut zum französischen Präsidenten gewählt wird. Denn während Le Pen in den letzten Jahren ihre Anschlussfähigkeit ans bürgerliche Lager verbessert hat, dürfte Zemmour dort eher abschreckend wirken.

Republikaner mit Überraschungspotenzial

Überraschungspotenzial bekommen in diesem Wahlkampf die Republikaner. Mit einer Zustimmung von 13% liegen sie zwar in Umfragen auf dem vierten Platz. Allerdings profitieren sie von den Segregationserscheinungen im rechten Lager. Zudem haben sie noch keinen Kandidaten nominiert – der Kandidateneffekt dürfte nochmals einige Prozentpunkte bringen.

Am Ende könnten sie als lachende Dritte gegen Macron in die Stichwahl einziehen und hätten als Partei der bürgerlichen Mitte sogar unerwartete Siegchancen. Diese Perspektive ist zwar unwahrscheinlich. Das war die Wahl von Olaf Scholz allerdings bis August auch noch. Unverhofft kommt oft. Die übrigen Parteien liegen im einstelligen Prozentbereich, darunter die gesamte französische Linke. Sie werden keine Rolle spielen.

Fazit: Der Gewinner der geteilten Rechten in Frankreich ist in erster Linie Emmanuel Macron.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang