Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3186
Eric Zemmour tritt bei den französischen Präsidentschaftswahlen an

Frankreichs Rechte teilt sich auf

Eric Zemmour. Copyright: wikimedia
In Frankreich wird im April 2022 gewählt. Amtsinhaber Emmanuel Macron stellt sich zur Wiederwahl. Bisher galt es als gesetzt, dass er gegen Marine Le Pen in die Stichwahl zieht. Doch nun ist der bisher so sicher erscheinende Einzug Le Pens gefährdet.
Emmanuel Maron wird nach den französischen Präsidentschaftswahlen im April 2022 im Amt bleiben. Das ist mit der jüngsten Zersplitterung der französischen Rechten sehr wahrscheinlich geworden. Der französische Rechtsaußen-Kandidat Eric Zemmour treibt derzeit einen Keil zwischen die Nationalisten. Sie wurden bisher unangefochten von Marine Le Pen geführt. Der umstrittene Journalist gab am Dienstag bekannt, kandidieren zu wollen. FUCHSBRIEFE hatten Sie bereits Anfang Oktober auf das sich sortierende Kandidatenfeld in Frankreich aufmerksam gemacht (vgl. FB vom 4.10.21

Zemmour wird von den radikalen Kräften im Rassemblement National und von Jean-Marie Le Pen unterstützt. Er gilt als Hardliner in der Einwanderungspolitik und füllt den Anti-Establishment-Raum, den Marine Le Pen mit ihrem bürgerlichen Schwenk am rechten Rand geschaffen hat. In Umfragen von Politico schafft es Zemmour derzeit auf 14% der Wählerstimmen. Das ist Platz drei hinter Amtsinhaber Emmanuel Macron (24%) und Marine Le Pen (18%).

Le Pens Umfragen im Abwärtstaumel

Im Juni lag die Zustimmung zu Le Pen allerdings noch bei 27%. Der Abwärtstrend ist da. Am Ende könnte die Entscheidung in der Stichwahl also "Zemmour oder Macron" lauten. Ironischerweise stärkt das die Wahrscheinlichkeit, dass Emmanuel Macron erneut zum französischen Präsidenten gewählt wird. Denn während Le Pen in den letzten Jahren ihre Anschlussfähigkeit ans bürgerliche Lager verbessert hat, dürfte Zemmour dort eher abschreckend wirken.

Republikaner mit Überraschungspotenzial

Überraschungspotenzial bekommen in diesem Wahlkampf die Republikaner. Mit einer Zustimmung von 13% liegen sie zwar in Umfragen auf dem vierten Platz. Allerdings profitieren sie von den Segregationserscheinungen im rechten Lager. Zudem haben sie noch keinen Kandidaten nominiert – der Kandidateneffekt dürfte nochmals einige Prozentpunkte bringen.

Am Ende könnten sie als lachende Dritte gegen Macron in die Stichwahl einziehen und hätten als Partei der bürgerlichen Mitte sogar unerwartete Siegchancen. Diese Perspektive ist zwar unwahrscheinlich. Das war die Wahl von Olaf Scholz allerdings bis August auch noch. Unverhofft kommt oft. Die übrigen Parteien liegen im einstelligen Prozentbereich, darunter die gesamte französische Linke. Sie werden keine Rolle spielen.

Fazit: Der Gewinner der geteilten Rechten in Frankreich ist in erster Linie Emmanuel Macron.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang