Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1560
Scharfe Attacken ein Jahr vor der Richtungswahl

Fundamental-Opposition aus Warschau

Mateusz Morawiecki © Hubert Mathis / ZUMAPRESS.com / picture alliance
Der Zwist zwischen Polen und der EU wird weiter eskalieren. Ein weiteres Krisen-Jahr zwischen beiden Partnern scheint unvermeidlich. Zumal nun sogar der Vorwurf im Raum liegt, der eine Partner könnte den anderen betrogen haben.

Die polnische Regierung wird noch mindestens ein Jahr lang kräftig gegenüber Brüssel opponieren und blockieren. Offizieller Hintergrund ist weiter der Streit um die polnische Justizreform. Dieser verhindert die Auszahlung der Gelder aus dem EU-Aufbau- und Resillienzfonds. Die EU ist hier hartnäckig und knüpft die Auszahlung an eine Rücknahme der Maßnahmen. Im Juni nahm Warschau daher Reformen vor – nach Ansicht der Kritiker (zu denen auch die EU gehört), seien dieser aber nur Etikettenschwindel. Die Warschauer Regierung wiederum fühlt sich nun betrogen.

Rhetorisches Aufrüsten ein Jahr vor den Parlamentswahlen

Aber auch die im Herbst 2023 anstehenden Parlamentswahlen, dürften das Gebaren aus Warschau erklären. Bei den Wahlen droht die national-konservative Regierung unter Führung der PiS-Partei ihre Parlamentsmehrheit zu verlieren. Es verdichten sich die Anzeichen, dass sich die Oppositionsparteien zu einem pro-europäischen Bündnis unter Führung des ehemaligen Präsidenten des Europäischen Rates Donald Tusk zusammenschließen.

Das ist eine Bedrohung für die PiS, deren Umfragewerte durch eine der höchsten Inflationsraten Europas (15,5%) immer weiter gedrückt werden. Regierungsvertreter sprechen von einer „Putinflation“. Wirtschaftsinstitute sehen eher eine schlecht gemanagte Steuerreform und eine damit verbundene lockere Ausgabenpolitik als Ursache. Genau diese Befürchtung äußerten FUCHSBRIEFE so vor gut einem Jahr (FB vom 10.06.2021).

Fingerzeig vor allem nach Berlin und Paris

Um von dem innenpolitischen Versagen abzulenken, wettert Warschau gegen das Ausland. Die PiS-Partei stilisiert die Wahl zu einer Abstimmung über den weiteren polnischen EU-Kurs. So schrieb Premierminister Mateusz Morawiecki in einem Gastbeitrag, dass es sich bei der EU um eine aus Paris und Berlin gesteuerte Oligarchie handele. An den Energieproblemen sei maßgeblich Deutschland mit seinen Nordstream-Pipelines schuld. 

PiS-Parteichef Jaroslaw Kaczynski sagte jüngst in einem Interview, dass im Falle des Wahlsiegs die Beziehungen Polens zur EU gänzlich neu geordnet werden würden. Tusk warf Kaczynski daraufhin vor, mit der „Konsequenz und der Hartnäckigkeit eines Wahnsinnigen“ Polen aus der EU treiben zu wollen.

Größtmöglicher Druck angekündigt

Aus einer Trotzreaktion und Wahlkampfstrategie heraus, wird die polnische Regierung nun alles was in ihrer Macht steht tun, um die Arbeit der Europäischen Union zu behindern. An markigen Kampfansagen fehlt es nicht. Polen werde nun eine "Zahn um Zahn"-Politik verfolgen, so Kaczynski. Er setzt sich zudem für die Absetzung von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyens ein und sucht dafür unter den EU-Mitgliedern nun Partner. Aus dem sich abzeichnenden Wahlerfolg der Anti-EU-Parteien in Rom, dürfte eine italienisch-polnische Allianz entstehen.

Großzügiger Gebrauch vom Veto-Recht wird kommen

Polens schärfstes Schwert wird aber ihr Veto bei Einstimmigkeitsbeschlüssen sein. Das ist z.B. in Abstimmungen zu den Themenkomplexen Außen- und Sicherheitspolitik, EU-Erweiterung und Steuern und Finanzen der Fall. Eine erste Belastungsprobe sind die laufenden Haushaltsverhandlungen. Bereits vor zwei Jahren blockierte Polen im Streit um den Rechtsstaatlichkeitsmechanismus die Haushaltsverhandlungen. Wird bis zum Jahreswechsel kein neuer Haushalt aufgestellt, muss die EU vorerst nur mit einem Zwölftel des vorigen Haushaltvolumens auskommen. Das strahlt direkt auf Förderprogramme aus.

Polens Einlenken bei der EU-Mindeststeuer war eng gekoppelt an die „Lösung“ im Streit um die Justizreform, die nun vom Tisch sein dürfte. Auch bei der Frage der EU-Erweiterung, etwa hinsichtlich der Staaten des Westbalkans oder der Ukraine dürfte Warschau blockieren. Ein Rückzug aus geplanten Programmen wie „Fit for 55“ oder den Gaseinsparungen ist vorstellbar. Die bei der EU beliebte Strategie sich die Zustimmung zu erkaufen, wird angesichts von Inflation und Zinswende keine Option sein. Genau das wird Warschau aber verlangen, um im Wahlkampf Erfolge vorzuzeigen.

Fazit: Aus Warschau ist noch ein Jahr lang mit einer Blockade-Haltung gegenüber Brüssel zu rechnen - außer in der Ukraine-Frage. Die Wahlen in Warschau im Herbst 2023 dürften der wichtigste politische Termin für die EU im kommenden Jahr sein. Er hat eine ähnliche Tragweite wie die anstehenden Wahlen in Italien. In beiden Fällen geht es um eine Richtungsentscheidung mit Sprengkraft.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang