Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1889
Scharfe Attacken ein Jahr vor der Richtungswahl

Fundamental-Opposition aus Warschau

Mateusz Morawiecki © Hubert Mathis / ZUMAPRESS.com / picture alliance
Der Zwist zwischen Polen und der EU wird weiter eskalieren. Ein weiteres Krisen-Jahr zwischen beiden Partnern scheint unvermeidlich. Zumal nun sogar der Vorwurf im Raum liegt, der eine Partner könnte den anderen betrogen haben.

Die polnische Regierung wird noch mindestens ein Jahr lang kräftig gegenüber Brüssel opponieren und blockieren. Offizieller Hintergrund ist weiter der Streit um die polnische Justizreform. Dieser verhindert die Auszahlung der Gelder aus dem EU-Aufbau- und Resillienzfonds. Die EU ist hier hartnäckig und knüpft die Auszahlung an eine Rücknahme der Maßnahmen. Im Juni nahm Warschau daher Reformen vor – nach Ansicht der Kritiker (zu denen auch die EU gehört), seien dieser aber nur Etikettenschwindel. Die Warschauer Regierung wiederum fühlt sich nun betrogen.

Rhetorisches Aufrüsten ein Jahr vor den Parlamentswahlen

Aber auch die im Herbst 2023 anstehenden Parlamentswahlen, dürften das Gebaren aus Warschau erklären. Bei den Wahlen droht die national-konservative Regierung unter Führung der PiS-Partei ihre Parlamentsmehrheit zu verlieren. Es verdichten sich die Anzeichen, dass sich die Oppositionsparteien zu einem pro-europäischen Bündnis unter Führung des ehemaligen Präsidenten des Europäischen Rates Donald Tusk zusammenschließen.

Das ist eine Bedrohung für die PiS, deren Umfragewerte durch eine der höchsten Inflationsraten Europas (15,5%) immer weiter gedrückt werden. Regierungsvertreter sprechen von einer „Putinflation“. Wirtschaftsinstitute sehen eher eine schlecht gemanagte Steuerreform und eine damit verbundene lockere Ausgabenpolitik als Ursache. Genau diese Befürchtung äußerten FUCHSBRIEFE so vor gut einem Jahr (FB vom 10.06.2021).

Fingerzeig vor allem nach Berlin und Paris

Um von dem innenpolitischen Versagen abzulenken, wettert Warschau gegen das Ausland. Die PiS-Partei stilisiert die Wahl zu einer Abstimmung über den weiteren polnischen EU-Kurs. So schrieb Premierminister Mateusz Morawiecki in einem Gastbeitrag, dass es sich bei der EU um eine aus Paris und Berlin gesteuerte Oligarchie handele. An den Energieproblemen sei maßgeblich Deutschland mit seinen Nordstream-Pipelines schuld. 

PiS-Parteichef Jaroslaw Kaczynski sagte jüngst in einem Interview, dass im Falle des Wahlsiegs die Beziehungen Polens zur EU gänzlich neu geordnet werden würden. Tusk warf Kaczynski daraufhin vor, mit der „Konsequenz und der Hartnäckigkeit eines Wahnsinnigen“ Polen aus der EU treiben zu wollen.

Größtmöglicher Druck angekündigt

Aus einer Trotzreaktion und Wahlkampfstrategie heraus, wird die polnische Regierung nun alles was in ihrer Macht steht tun, um die Arbeit der Europäischen Union zu behindern. An markigen Kampfansagen fehlt es nicht. Polen werde nun eine "Zahn um Zahn"-Politik verfolgen, so Kaczynski. Er setzt sich zudem für die Absetzung von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyens ein und sucht dafür unter den EU-Mitgliedern nun Partner. Aus dem sich abzeichnenden Wahlerfolg der Anti-EU-Parteien in Rom, dürfte eine italienisch-polnische Allianz entstehen.

Großzügiger Gebrauch vom Veto-Recht wird kommen

Polens schärfstes Schwert wird aber ihr Veto bei Einstimmigkeitsbeschlüssen sein. Das ist z.B. in Abstimmungen zu den Themenkomplexen Außen- und Sicherheitspolitik, EU-Erweiterung und Steuern und Finanzen der Fall. Eine erste Belastungsprobe sind die laufenden Haushaltsverhandlungen. Bereits vor zwei Jahren blockierte Polen im Streit um den Rechtsstaatlichkeitsmechanismus die Haushaltsverhandlungen. Wird bis zum Jahreswechsel kein neuer Haushalt aufgestellt, muss die EU vorerst nur mit einem Zwölftel des vorigen Haushaltvolumens auskommen. Das strahlt direkt auf Förderprogramme aus.

Polens Einlenken bei der EU-Mindeststeuer war eng gekoppelt an die „Lösung“ im Streit um die Justizreform, die nun vom Tisch sein dürfte. Auch bei der Frage der EU-Erweiterung, etwa hinsichtlich der Staaten des Westbalkans oder der Ukraine dürfte Warschau blockieren. Ein Rückzug aus geplanten Programmen wie „Fit for 55“ oder den Gaseinsparungen ist vorstellbar. Die bei der EU beliebte Strategie sich die Zustimmung zu erkaufen, wird angesichts von Inflation und Zinswende keine Option sein. Genau das wird Warschau aber verlangen, um im Wahlkampf Erfolge vorzuzeigen.

Fazit: Aus Warschau ist noch ein Jahr lang mit einer Blockade-Haltung gegenüber Brüssel zu rechnen - außer in der Ukraine-Frage. Die Wahlen in Warschau im Herbst 2023 dürften der wichtigste politische Termin für die EU im kommenden Jahr sein. Er hat eine ähnliche Tragweite wie die anstehenden Wahlen in Italien. In beiden Fällen geht es um eine Richtungsentscheidung mit Sprengkraft.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang