Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1068
Geldsystem

Geld mit Staatsgarantie

Eine private Initiative in der Schweiz startet im Mai den Versuch, eine neue Geldordnung zu etablieren.
Eine private Initiative in der Schweiz startet im Mai den Versuch, eine neue Geldordnung zu etablieren. Sie will den Banken die Möglichkeit der Geldschöpfung durch Kredit entreißen. Am Donnerstag (1. Mai) beginnt die Unterschriftensammlung zum „Vollgeld“ durch den Verein MoMo (Monetäre Modernisierung). Er will bereits 64.000 von 100.000 notwendigen Stimmen zugesagt bekommen haben. 18 Monate haben die Initiativler Zeit, die Unterschriften zu bekommen. Hätte die Initiative Erfolg, bekäme die Notenbank die volle Kontrolle über die Geldmenge – die sie heute nicht hat. Sie kontrolliert nur den Bargeldumlauf in Münzen und Scheinen – das sind aber lediglich 10% der Geldmenge. 90%, so MoMo, würde von den Banken bestimmt. Denn das „virtuelle“ Geld auf Bankkonten bringen die Privatbanken in Umlauf. Sie vergeben Kredit nicht nur – wie meist behauptet – aus den Einlagen ihrer Kunden. Sie vergeben es gegen Sicherheiten (oft Immobilien) und können sich für diese Forderungen selbst frisches Geld bei der Notenbank besorgen. Die gesetzliche Mindestreserve von 2,5% der Bankbilanz zur Begrenzung der Kreditvergabe funktioniere daher nicht. Geldvermögen auf privaten Konten sind nur Forderungen gegenüber einer Bank. Sie sind nicht geschützt und können bei einer Bankenpleite perdu sein. Das will die Initiative ändern. Das Vollgeld käme einer staatlichen Garantie der Bankguthaben gleich. Die Notenbank soll es direkt dem Staat bereit stellen oder den Bürgern wie eine Dividende pro Kopf auszahlen. So volksnah das Modell scheint, so riskant ist es auch. Denn der Bankkredit ist ein zentraler Motor unseres Wirtschaftssystems. Wer Kredit nimmt, ist genötigt, sich anzustrengen, diesen zurück zu zahlen und den laufenden Zins zu bedienen: eben zu wirtschaften. Denn er hat sein Pfand im Feuer, das er verliert, wenn er seinen Pflichten nicht nachkommt. Dieser Druck würde beim Vollgeld entfallen. Allerdings wird insbesondere im Euroraum dieses System inzwischen regelmäßig durchbrochen. Denn die Notenbank hat durch ihre Sicherheitenpolitik nachgelagert einen Steuerungshebel in der Hand. Wenn sie – wie aktuell die EZB – die Qualität der Sicherheiten immer weiter herunterschraubt, um auch griechische Anleihen zur Geldausgabe akzeptieren zu können, schafft sie tatsächlich Inflationsgeld. Das zeigt sich zwar nicht in der Konsumentenpreisteuerung, aber dafür auf den Kapitalmärkten (asset price inflation).

Fazit: Die Vollgeldinitiative hätte nirgends eine Chance – außer in der Schweiz. Sollte das Experiment tatsächlich genügend Anhänger finden (was wir bezweifeln), wird es zu einem massiven Schock in der schweizerischen Wirtschaft kommen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang