Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3225
EU-Richtlinie gegen Greenwashing macht Verstöße teuer

Greenwashing wird zu finanziellem Risiko

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen © BillionPhotos.com / stock.adobe.com
Die EU arbeitet derzeit an einer neuen Richtlinie gegen Greenwashing, also der Verwendung von Werbeaussagen zur Umweltfreundlichkeit von Produkten oder Unternehmen. Wenn ein Unternehmen nicht nachweisen kann, dass seine Aussagen stimmen, wird das in Zukunft teuer werden.

Greenwashing wird für Unternehmen bald zu einem erheblichen finanziellen Risiko. Denn die EU arbeitet derzeit an einer neuen Richtlinie gegen Greenwashing. Sie wird in den kommenden Wochen von der Kommission vorgelegt und dann mit dem Rat und dem EU-Parlament abgestimmt. Die Regelung könnte schon Anfang 2025 in Kraft treten.

EU will konkreten Rahmen für Unternehmen setzen

Die EU-Mitgliedsstaaten müssen dann nationale Gesetze erlassen, mit denen die Umweltaussagen geregelt werden. Die Gesetze sollen dann präzise regeln, welche konkreten Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Unternehmen umweltbezogene Aussagen über ihre Produkte und ihr Handeln machen können. 

Das Spektrum, das unter die neuen Greenwashing-Regeln fällt und von Unternehmen beachtet werden muss, ist sehr breit. Es geht um Aussagen zur Lebensdauer eines Produkts, zur Wiederverwendbarkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit. Aber auch Aussagen zu verwendeten Recycling- oder natürlichen Bestandteilen, zur Umweltfreundlichkeit eines Produkts, zur Verrottungsfähigkeit und CO2-Neutralität usw. fallen darunter. Sogar die Nutzungsweise eines Produktes sollen von der neuen EU-Richtlinie abgedeckt werden. Und es wird Regeln geben, um die Umweltauswirkungen zu erfassen und zu berechnen. Umweltaussagen werden immer wichtiger, weil die Verbraucher weltweit immer größeren Wert auf umweltfreundliche Produkte legen.

Unabhängige Prüfer sollen die Umweltaussagen bezeugen

Behauptungen von Unternehmen zur eigenen Umweltfreundlichkeit müssen in Zukunft nachgewiesen werden. Unabhängige Prüfer sollen die Behauptungen untersuchen. Ein niedriger CO2-Ausstoß durch die Produktion mit erneuerbarem Strom müsste dann etwa vom TÜV zertifiziert werden, damit ein Unternehmen damit werben kann. Die Sanktionen bei Verstößen sollen „abschreckend“ sein. Das kann eine Berechnung des Strafmaßes als Anteil des Umsatzes sein. Derartige Strafen hat die EU schon bei früheren Richtlinien (wie der DSGVO) eingeführt, um für die Einhaltung zu sorgen.  

Wahl der Methoden zum Nachweis bleibt Unternehmen überlassen

Unternehmen, die nicht belegbare Werbeaussagen zur Umweltfreundlichkeit von Produkten machen, gehen dann in Zukunft finanziell erhebliche Risiken ein. Das gilt sowohl für Produktwerbung, wie auch für Werbeaussagen, die sich auf ein ganzes Unternehmen beziehen. Die Richtlinie lässt den Unternehmen allerdings einen Spielraum, mit welchen Methoden sie ihre Umweltaussagen untermauern wollen. Für einige Produkte wie Textilien, Lebensmittel und Verpackungen gibt es jedoch Vorgaben der EU nach der PEF-Methode (Product-Environmental Footprint). Dabei werden die Umweltauswirkungen eines Produktes während der gesamten Lebensdauer berechnet.

Gerichte machen schon jetzt die Spielräume für Werbeaussagen enger

Der Spielraum wird für Unternehmen aber auch ohne die Richtlinie schon deutlich kleiner. Einem Urteil des Stuttgarter Landgerichts zufolge reicht es nicht aus, die CO2-Emissionen, die bei der Produktion eines Gutes entstehen, ausschließlich mit Zertifikaten zu kompensieren. Ein Unternehmen muss demnach eigene Anstrengungen vorweisen, etwa nur noch erneuerbaren Strom beziehen. 

Nur wenn CO2-Zertifikate zusätzlich gekauft werden, um Restemissionen zu kompensieren, kann das Unternehmen mit einer „CO2-neutralen Produktion“ werben. Dieses Urteil hat Signalwirkung für Unternehmen. Prüfen Sie ggf. Ihre Produktionsprozesse, damit Sie nicht in ein rechtliches Risiko laufen. 

Fazit: Bisher war Greenwashing "lediglich" ein Imagerisiko. Wenn es öffentlich wurde, das Unternehmen nur wenig für die Umwelt tun, aber damit werben, war die Aufregung groß. Greenwashing wird aber zunehmend zu einem finanziellen Risiko. Die geplante EU-Richtlinie wird den Druck auf Unternehmen ordentlich erhöhen. Strategisch ist zu prüfen, wie Unternehmen rechtssicher "sauber" werden - oder ob sie künftig auf Öko-Werbeaussagen verzichten.

Urteil Landgericht Stuttgart vom 30. Dezember 2022, Az. 53 O 169/22

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Immer eine Spur schlauer

Die FUCHSBRIEFE feiern 75. Geburtstag

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. September 1949 – genau heute vor 75 Jahren – erschien die erste Ausgabe der „Bonner Privat-Informationen“ – Ihnen besser bekannt als FUCHSBRIEFE. Der Verlag befand sich damals in der Kölner Straße 90 in Bonn. Wenig später zog Gründer Dr. Hans Fuchs in die Koblenzer Straße nach Bonn Bad Godesberg. Zu Ostern 1960 gab er den FUCHSBRIEFEN ihren heutigen Namen. Unser Brief ist also so alt wie die Republik. Ein Rückblick aus Anlass des Jubiläums „erdet“, findet Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chancen für Anleger wegen Rezessionsbefürchtungen

Industriemetallpreise im Aufwind

Für kurz- und mittelfristig orientierte Anleger dürften die Rezessionsbefürchtungen eine Chance sein in Industriemetalle zu investieren. Denn die Zeichen stehen gut, dass die Preise bald wieder steigen werden.
  • Fuchs plus
  • Kryptohandel bei Bitpanda und Coinbase

Anleitung für das Krypto-Trading

Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH) können komfortabel über Kryptobörsen erworben werden. Der Vorgang ist unkompliziert und auch ohne Vorkenntnisse durchführbar. Fuchsbriefe erklärt den Ablauf anhand der von der BaFin lizenzierten Kryptobörsen Bitpanda und Coinbase.
  • Fuchs plus
  • Erdgas profitiert von dem Kaltwetterumschwung in den USA

Steigende Erdgaspreise voraus

Aufgrund des bevorstehenden Winters in den USA dürften die Erdgaspreise steigen. Bisher befanden sich die Preise auf einem Abwärtstrend, da die Lager gut gefüllt waren und die Winter sehr mild ausfielen.
Zum Seitenanfang