Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2843
EU-Richtlinie gegen Greenwashing macht Verstöße teuer

Greenwashing wird zu finanziellem Risiko

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen © BillionPhotos.com / stock.adobe.com
Die EU arbeitet derzeit an einer neuen Richtlinie gegen Greenwashing, also der Verwendung von Werbeaussagen zur Umweltfreundlichkeit von Produkten oder Unternehmen. Wenn ein Unternehmen nicht nachweisen kann, dass seine Aussagen stimmen, wird das in Zukunft teuer werden.

Greenwashing wird für Unternehmen bald zu einem erheblichen finanziellen Risiko. Denn die EU arbeitet derzeit an einer neuen Richtlinie gegen Greenwashing. Sie wird in den kommenden Wochen von der Kommission vorgelegt und dann mit dem Rat und dem EU-Parlament abgestimmt. Die Regelung könnte schon Anfang 2025 in Kraft treten.

EU will konkreten Rahmen für Unternehmen setzen

Die EU-Mitgliedsstaaten müssen dann nationale Gesetze erlassen, mit denen die Umweltaussagen geregelt werden. Die Gesetze sollen dann präzise regeln, welche konkreten Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Unternehmen umweltbezogene Aussagen über ihre Produkte und ihr Handeln machen können. 

Das Spektrum, das unter die neuen Greenwashing-Regeln fällt und von Unternehmen beachtet werden muss, ist sehr breit. Es geht um Aussagen zur Lebensdauer eines Produkts, zur Wiederverwendbarkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit. Aber auch Aussagen zu verwendeten Recycling- oder natürlichen Bestandteilen, zur Umweltfreundlichkeit eines Produkts, zur Verrottungsfähigkeit und CO2-Neutralität usw. fallen darunter. Sogar die Nutzungsweise eines Produktes sollen von der neuen EU-Richtlinie abgedeckt werden. Und es wird Regeln geben, um die Umweltauswirkungen zu erfassen und zu berechnen. Umweltaussagen werden immer wichtiger, weil die Verbraucher weltweit immer größeren Wert auf umweltfreundliche Produkte legen.

Unabhängige Prüfer sollen die Umweltaussagen bezeugen

Behauptungen von Unternehmen zur eigenen Umweltfreundlichkeit müssen in Zukunft nachgewiesen werden. Unabhängige Prüfer sollen die Behauptungen untersuchen. Ein niedriger CO2-Ausstoß durch die Produktion mit erneuerbarem Strom müsste dann etwa vom TÜV zertifiziert werden, damit ein Unternehmen damit werben kann. Die Sanktionen bei Verstößen sollen „abschreckend“ sein. Das kann eine Berechnung des Strafmaßes als Anteil des Umsatzes sein. Derartige Strafen hat die EU schon bei früheren Richtlinien (wie der DSGVO) eingeführt, um für die Einhaltung zu sorgen.  

Wahl der Methoden zum Nachweis bleibt Unternehmen überlassen

Unternehmen, die nicht belegbare Werbeaussagen zur Umweltfreundlichkeit von Produkten machen, gehen dann in Zukunft finanziell erhebliche Risiken ein. Das gilt sowohl für Produktwerbung, wie auch für Werbeaussagen, die sich auf ein ganzes Unternehmen beziehen. Die Richtlinie lässt den Unternehmen allerdings einen Spielraum, mit welchen Methoden sie ihre Umweltaussagen untermauern wollen. Für einige Produkte wie Textilien, Lebensmittel und Verpackungen gibt es jedoch Vorgaben der EU nach der PEF-Methode (Product-Environmental Footprint). Dabei werden die Umweltauswirkungen eines Produktes während der gesamten Lebensdauer berechnet.

Gerichte machen schon jetzt die Spielräume für Werbeaussagen enger

Der Spielraum wird für Unternehmen aber auch ohne die Richtlinie schon deutlich kleiner. Einem Urteil des Stuttgarter Landgerichts zufolge reicht es nicht aus, die CO2-Emissionen, die bei der Produktion eines Gutes entstehen, ausschließlich mit Zertifikaten zu kompensieren. Ein Unternehmen muss demnach eigene Anstrengungen vorweisen, etwa nur noch erneuerbaren Strom beziehen. 

Nur wenn CO2-Zertifikate zusätzlich gekauft werden, um Restemissionen zu kompensieren, kann das Unternehmen mit einer „CO2-neutralen Produktion“ werben. Dieses Urteil hat Signalwirkung für Unternehmen. Prüfen Sie ggf. Ihre Produktionsprozesse, damit Sie nicht in ein rechtliches Risiko laufen. 

Fazit: Bisher war Greenwashing "lediglich" ein Imagerisiko. Wenn es öffentlich wurde, das Unternehmen nur wenig für die Umwelt tun, aber damit werben, war die Aufregung groß. Greenwashing wird aber zunehmend zu einem finanziellen Risiko. Die geplante EU-Richtlinie wird den Druck auf Unternehmen ordentlich erhöhen. Strategisch ist zu prüfen, wie Unternehmen rechtssicher "sauber" werden - oder ob sie künftig auf Öko-Werbeaussagen verzichten.

Urteil Landgericht Stuttgart vom 30. Dezember 2022, Az. 53 O 169/22

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang