Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1888
Gemeinsame Ziele in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Großbritannien rückt näher an die EU

Großbritannien und die EU © nmann77 / stock.adobe.com
Der Brexit hat die Beziehung zwischen Großbritannien und der EU belastet. Der wahrscheinliche Sieg der sozialdemokratischen Labour-Partei wird das abmildern. Der Motor dieser Entwicklung werden die Verhandlungen zur Verteidigungs- und Ukraine-Politik sein.

Großbritannien wird der nach Wahl (Donnerstag) wieder deutlich näher an die EU heranrücken. Das ist die Einschätzung politischer Beobachter aus London im Gespräch mit FUCHSBRIEFE. Der Schlüssel für die neue Annäherung ist die Sicherheitspolitik. 

Der Sieg der Labour-Partei mit ihrem Vorsitzenden Keir Starmer ist nahezu sicher. Labour wird dann die Konservativen von Rishi Sunak ablösen. Die Partei hat dann 14 Jahre regiert. Sofortige weitreichende Veränderungen in der britischen Politik sind nicht zu erwarten. Ausgeschlossen ist auch ein kompletter rollback in Richtung EU-Beitritt. Im Wahlprogramm heißt es: „With Labour, Britain will stay outside of the EU. Ein Wiedereintritt in die EU ist daher keine Option. Darum meidet Starmer Reizworte wie Binnenmarkt und Zollunion.

UK-Annäherung über die Verteidigungspolitik

Großbritannien wird unter Labour künftig einen ähnlichen Status wie die Schweiz anstreben. Das Ziel Londons wird sein, mit der EU bilaterale Verträge auszuhandeln. Dafür müsste Großbritannien auf die EU zukommen und Brüssel die Forderungen geschmackhaft machen.

Die erste Suche nach mehr Gemeinsamkeiten und bilateralen Lösungen wird es auf dem Feld der Sicherheits- und Verteidigungspolitik geben. Denn daran hat UK und die EU mit Blick auf den Ukrainekrieg ein großes Interesse. Hinzu kommt, dass in den USA Donald Trump erneut US-Präsident werden könnte. Das dürfte von Europa mehr gemeinsame Anstrengungen für eine gemeinsame Verteidigungspolitik abverlangen. Wir hören von unserem Korrespondenten aus London, dass UK sehr zügig eine enge Zusammenarbeit (Verteidigung, Rüstung) mit Deutschland und Frankreich anstreben wird.

Großbritanniens Anliegen an die EU

Auf anderen wirtschaftlichen Gebieten wird Großbritannien dann nach gleichem Muster nachziehen. Denn die Briten sind seit dem Brexit unzufrieden mit dem Status quo. Das belegen diverse Studien. Die britische Wirtschaft leidet unter den gestiegenen Preisen und dem Fachkräftemangel leidet. Zudem wird das Reisen massiv erschwert. 

In bilateralen Verträgen könnten diverse Themen zu beiderseitigem Vorteil gelöst werden. So ist ein Veterinärabkommen denkbar, mit dem für das britische Volk wichtigem Ziel, die Lebensmittelkosten zu senken. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, strebt die Labour-Partei außerdem die gegenseitige Anerkennung von Berufsqualifikationen an. Ob Brüssel den Ball aus UK annimmt, ist noch abzuwarten.

Labour-Sieg ist gut für Brüssel

Für Brüssel wird das Wahlergebnis eine politische Entlastung sein. Denn während Frankreich nach rechts rückt, schwenkt UK nach links. Der Sieg der Labour-Partei öffnet Brüssel die Möglichkeit, den EU-kritischen rechtspopulistischen Partei in der EU ein anderes politisches Gravitationszentrum entgegenzusetzen. 

Fazit: Großbritannien wird durch den Sieg der Labour-Partei wieder näher an die EU rücken. Strategisch wird London bilaterale Verträge mit Brüssel anstreben. Das könnte Unternehmen Erleichterungen bringen. Der Verhandlungseinstieg wird eine koordinierte Sicherheits- und Verteidigungspolitik sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang