Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1912
Großbritannien geht auf Deutschland und Frankreich zu

Großbritannien sucht Nähe zu Europa

Britischer Premierminister Keir Starmer war in Berlin zu Besuch, bevor er weiter nach Paris reiste. Der Sozialdemokrat will wieder näher an Europa heranrücken und gemeinsame Ziele und Regularien festlegen.

Großbritannien will wieder näher an Europa heranrücken (FB 04.07.) und hat dafür gerade den Grundstein gelegt. Der britische Premierminister Keir Starmer und Bundeskanzler Olaf Scholz wollen bis Ende des Jahres einen bilateralen Kooperationsvertrag schließen. Der Vertrag soll Bereiche der Wirtschaft, Verteidigung, Migration sowie Energie und Klima einbeziehen.

In Sachen Verteidigung stößt Starmer in Frankreich bei Präsident Emmanuel Macron auf offene Ohren. Konkrete Kooperationspläne wurden mit Frankreich aber noch nicht abgestimmt. Auch das Migrationsthema steht im Fokus. Denn irreguläre Migration ist für alle drei Länder ein wachsendes Thema. Insbesondere ein verstärkter Datenaustausch soll die Zusammenarbeit erleichtern.

UK will keinen neuen EU-Beitritt

Eine Umkehr des Brexits strebt Großbritannien aber nicht an. Starmer betonte zwar, dass es eine solch umfassende Zusammenarbeit mit Deutschland und Europa noch nie gab. Dennoch beabsichtigt Großbritannien keinen Eintritt in die EU-Zollunion oder den Binnenmarkt. Auch in das EU-Programm Jugendmobilität wolle England nicht beitreten.

Innenpolitisch steht der neue Premierminister unter Druck, weil das Geld für dringende Reformen fehlt. Die Regierung muss sich zuerst um das hinterlassende Defizit kümmern. Starmers sozialdemokratische Labour-Partei regiert seit Anfang Juli und löste den rechtskonservativen Premier Rishi Sunak ab. Anders als Sunak kam Starmer zeitnah dem Antrittsbesuch in Berlin nach. Die außenpolitische Lage für Starmer ist besser.

Fazit: Großbritannien sucht mit der neuen sozialdemokratischen Regierung wieder die Nähe zu Europa, ohne in EU-Abkommen einzutreten. Zwischen Deutschland und Großbritannien werden bis Ende des Jahres bilaterale Verträge erarbeitet. Ein zentraler Punkt wird die Bekämpfung der irregulären Migration sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang