Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2005
IWF spielt Krisenszenarien für Italien durch

Italiener sollen Kursschock bei Staatsanleihen selber tragen

Italiens Regierung der politischen Extreme lockt die Bevölkerung mit finanziell unhaltbaren Versprechungen. Und reizt die Finanzmärkte und den Rest der EU. Ein Kursabsturz der Staatsanleihen ist möglich. Der IWF hat jetzt diverse Krisenszenarien durchgespielt. Das Ergebnis überrascht. Doch es wird die Italiener nicht begeistern.

Das haushaltspolitische Vabanquespiel der italienischen Regierung von Rechtsausleger Matteo Salvini alarmiert die internationale Finanzcommunity. Vizepremier Luigi di Maio hatte bereits anklingen lassen, dass das Haushaltsdefizit 2019 voraussichtlich erneut die kritische 3%-Marke (Maastricht-Vorgabe) reißen wird, doch auf Intervention von Finanminister Giovanni Tria dies zurückgenommen.

Italiens Staatsschulden liegen schon bei über 130% des BIP. Und Salvini hat der Bevölkerung zahlreiche unfinanzierbare Versprechungen gemacht (FB vom 12.7.). Die Anleger reagieren. Der Zinssatz für italienische Staatsanleihen lag zwischenzeitlch 3 Prozentpunkte über dem der deutschen.

Der IWF hat angesichts der kritischen Haushaltslage Italiens diverse Schockszenarien durchgespielt. Darunter einen Wertverlust der Staatsanleihen von 10%. Ergebnis: Italiens private Haushalte könnten einen Finanzschock gut wegstecken. Staatliche Eingriffe, die darauf abzielen, einen solchen Schock einzudämmen, wären kostspielig und kontraproduktiv. Ein Bailout würde 1 ½ Prozent des BIP kosten und die bereits schwache finanzielle Lage der Regierung verschlimmern.

Durchschnittsvermögen der Italiener wächst

Kurios: Während Italiens öffentliche Defizite weiter steigen, werden die Italiener im Schnitt immer wohlhabender. Das gesamte Nettovermögen der privaten Haushalte belief sich bereits Ende 2013 auf über 9 Billionen Euro. Das ist das 5 ½ -fache des BIP. Das Durchschnittsvermögen pro Haushalt liegt bei über 350.000 Euro und pro Kopf bei ca. 150.000 Euro (Bank of Italy, 2014). Selbst gegenüber der Situation vor der Finanzkrise hat sich die Vermögenssituation der Italiener laut IWF im Schnitt verbessert. Die Summe der finanziellen Vermögenswerte in allen Sektoren (Private, Unternehmen, Öffentliche) verdoppelte sich von Anfang 1995 bis 3. Quartal 2017 von 418 auf 843% des BIP.

Gemessen als Prozentsatz des verfügbaren Einkommens ist das Durchschnittsvermögen höher als in vielen anderen Ländern des Euroraums. Österreich, Finnland, Frankreich, aber auch Deutschland und Luxemburg liegen darunter. Nur Belgien und die Niederlande sind darüber. Sachvermögen – hauptsächlich Wohnungen –machen fast zwei Drittel des gesamten Nettovermögens aus. Der Rest sind vor allem Bargeld und Einlagen, Aktien und Versicherungen. Allerdings konzentriert sich das Vermögen bei etwa 20% der Bevölkerung.

Seit 1995 ziehen sich die Italiener aus der Finanzierung des eigenen Staates heraus. Sie geben ihr Geld lieber Pensionsfonds und Versicherungen. Die weniger vermögenden Bevölkerungsteile haben ihr Geld vorwiegend auf einlagengesicherten Bankkonten. Die Verbindlichkeiten der Regierung finanzieren dafür verstärkt der italienische Bankensektor und die italienische Zentralbank (also auch die EZB).

Fazit: Die IWF-Studie ist ein kaum versteckter Hinweis an die EZB und die EU. Die Italiener sollten die Suppe selbst auslöffeln, die ihnen die neu gewählte Regierung einbrockt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

Evotec mit Kurseinbruch

Kursrückgang © Looker_Studio / stock.adobe.com
Kurseinbruch bei Evotec. Auslöser sind schlechte Zahlen, ein Chefwechsel und ein fehlender Ausblick auf 2024. FUCHS-Kapital klärt, was Anleger nun tun sollten.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 25.04.24

Volkswagen an Dreifach-Unterstützung

Volkswagen © Sina Schuldt / dpa / picture alliance
Fundamental ist die Aktie von VW aussichtsreich. Nun kommt auch ein charttechnisch interessantes Kaufsignal dazu. Wer jetzt an der Dreifach-Unterstützung kauft, hat gute Chancen auf einen zügigen Kursgewinn.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamechanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
Zum Seitenanfang