Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2468
Warum die Lega Nord jetzt Mario Draghi unterstützt

Italienische Fähnchen im Wind

Woher kommt die Unterstützung Salvinis für Draghi? Copyright: Picture Alliance
Matteo Salvini von der euroskeptischen Lega Nord unterstützt den neuen italienischen Premierminister Mario Draghi. Dieser ist bekanntermaßen ein Pro-Europäer. Wie passt das zusammen? Sehr gut sogar. Und wie so oft in Italien, ist es ein Spiel mit dem Feuer.

Die Unterstützung der rechten Lega Nord für Mario Draghi könnte Matteo Salvini den Wahlsieg 2023 bescheren. Es mag überraschen, dass die Truppe um Matteo Salvini den ehemaligen EZB-Chef unterstützt. Doch das Manöver der in Umfragen knapp stärksten Partei Italiens ist rein taktisch und keineswegs von einem patriotischen Verantwortungsbewusstsein getragen.

Die Lega Nord liegt in Umfragen bei aktuell 23%. Ihren Umfrage-Höhepunkt hatte sie im August 2019 mit Zustimmungswerten bei über 37%. In der Spitze zerbrach das Bündnis mit Premierminister Guiseppe Conte. Die Kalkulation Salvinis, Neuwahlen zu erzwingen, ging nicht auf. Stattdessen formte der Parteilose Conte eine neue Regierung. Die Lega wurde in die Opposition verwiesen. Für den geschassten Salvini und seine Lega gingen die Umfragen deutlich gen Süden. Nun soll sich das Blatt wieder wenden.

Konkurrenz von Rechtsaußen

Salvini hat mit der Unterstützung Draghis zwei Probleme gelöst. Auf der einen Seite, wehrt er sich gegen aufstrebende Konkurrenten am rechten Rand. Parallel zum Abstieg der Lega begann der Aufstieg der rechtsextremen Partei Fratelli d’Italia. Aktuell liegt diese in Umfragen bei 17% und wäre somit drittstärkste Kraft hinter Lega und Sozialdemokraten. Als euroskeptischer Macher-Typ kann Salvini den rechten Konkurrenten nun wieder das Wasser abgraben.

Auf der anderen Seite sitzt die Lega Nord erneut am Regierungstisch. Draghis Regierung besteht derzeit aus sechs Parteien. Es ist unwahrscheinlich, dass dieser Regierung „große Sprünge“ gelingen werden. Die Lega, die kein „wichtiges“ Amt in der Regierung bekommen hat, kann das im Wahlkampf komfortabel für sich nutzen à la „Wir wollten ja, aber die anderen …“.

2023 wird die Debatte um einen Ital-Exit wiederkehren

Fraglich ist, was passiert, wenn das Kalkül der Lega nicht aufgeht. Salvini gilt als Hitzkopf. Setzt sich der Aufstieg der extremen Rechten in Italien weiter fort, wird auch er rhetorisch und programmatisch aufrüsten. Das würde nicht nur die Regierung Draghi lähmen, die politische Krise mit einem rechtsextremen Stimmenanteil 20%+ könnte ab 2023 einen Italexit-Alptraum endgültig wahr werden lassen.

Fazit: Bis zu den nächsten italienischen Parlamentswahlen sind es noch zwei Jahre. Italien schwenkt klar nach rechts.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Bahninfrastruktur

Rendite auf der Schiene

© sanderstock / stock.adobe.com
Anleger können am weltweiten Auf- und Ausbau des Schienennetzes in den kommenden Jahren kräftig mitverdienen. Die Bahn wird von weltweiten Nachhaltigkeitsbemühungen profitieren. Die haben auch zur Folge, dass viele Staaten in die Bahn investieren. FUCHS-Kapital weiß, welche Unternehmen davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG

LLB Österreich klopft oben an

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Als Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank ist die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG nicht nur in guten, sondern auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stets als verlässliche Partnerin an Ihrer Seite, um gemeinsam mit Ihnen durch turbulente Marktphasen zu navigieren“, begrüßt die LLB Österreich die User auf der Website. Und turbulent sind die Zeiten ja gerade wirklich. Daher ist der Kunde sehr hoffnungsvoll und gespannt auf die Beratung.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
Zum Seitenanfang