Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2585
Zwei große Hürden sind beim Industriestrompreis zu überwinden

Kann der Industriestrompreis wie geplant kommen?

Energie © Farknot Architect / stock.adobe.com
Der Industriestrompreis wird in der Form, wie es das BMWK in einem Arbeitspapier vorgestellt hat, nicht kommen. Zum einen erfordert das Modell über mehrere Jahre hohe Subventionen. Finanzminister Lindner ist es aber wichtig, keine neuen Subventionen einzuführen, um den Bundeshaushalt zu konsolidieren. Noch wichtiger ist aber ein weiterer Einwand gegen das Modell.

Der Industriestrompreis wird nicht so kommen, wie es das BMWK plant. Vor einigen Tagen erst hat das Wirtschaftsministerium ein Arbeitspapier dazu vorgelegt. Langfristig sollen danach Direktabnahmeverträge (PPA) mit Bürgschaften gefördert und auf diese Weise die Kosten verringert werden. Das Modell wird erfolgreich in Norwegen angewandt und ist problemlos machbar.

Problematisch ist Faktor Zeit. Energieintensive Industrieunternehmen sollen bei einem Börsenstrompreis über 6ct die Differenz für 80% ihres Verbrauchs erstattet bekommen. Die Erstattung ist an Bedingungen geknüpft. Die Unternehmen müssen tarifgebunden sein, sich zur Transformation ihres Energieverbrauchs hin zu erneuerbaren Energien bis 2045 verpflichten und eine Standortgarantie geben.  

Chemieverband befürwortet den Plan

Der Chemieverband VCI befürwortet den Plan. Für die energieintensive Produktion gibt es keine andere Lösung als einen international wettbewerbsfähigen Strompreis, meint der Verband. Auch wenn die Strompreise seit Ende letzten Jahres gesunken sind – sie sind noch immer etwa zwei- bis dreifach höher als in den Jahren bis 2020. Außerdem sind die Preisausschläge weiterhin extrem. Über 200 Euro pro MWh werden im Intradayhandel immer wieder erreicht. Das gab es zuvor alle paar Jahre einmal.

Hohe Subventionen sind ein Problem

Dem Industriestrompreis stehen aber zwei kaum überwindbare Hürden entgegen. Zum einen sind es die hohen Subventionen, die nötig sind, um ihn einzuführen. Das BMWK geht von 25 bis 30 Mrd. Euro bis 2030 aus. Es erwartet aber, dass der Börsenstrompreis in den kommenden Jahren recht deutlich sinkt. Kommt es nicht so, wären die Subventionen wesentlich höher. Zur Finanzierung schlägt es Mittel aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds WSF vor. Gegen derart hohe Subventionen sperrt sich Finanzminister Lindner, der den Haushalt konsolidieren will. Und nicht zuletzt steht dem die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse entgegen.

Die EU muss Subventionen genehmigen

Der Plan verstößt außerdem gegen die EU-Beihilferegeln. EU-Wettbewerbskommissarin Magrete Vestagher hat sich bemerkenswert deutlich geäußert. Es sei große Vorsicht geboten, was Subventionen großer Unternehmen durch vergünstigten Strom angeht, wenn andere Unternehmen innerhalb des EU-Binnenmarkts nicht die gleichen Möglichkeiten haben, erklärte sie vor einigen Tagen. Ein klarer Hinweis, dass der Plan so von der EU-Kommission nicht genehmigt wird.

Fazit: Möglich wird eine Preiskappung wohl erst, wenn sich weitere EU-Staaten an dem Plan beteiligen würden, oder mindestens mehrere europäische Börsenstrompreise zur Ermittlung hoher Preise herangezogen werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang