Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2179
EuGH für Staatsanleihenkauf

Karlsruhe vor Niederlage

Im Mai wird der EuGH sein Urteil über die Staatsanleihenkäufe der EZB fällen. In Luxemburg zeichnet sich ab, dass das Bundesverfassungsgericht verlieren wird.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe sah in den Anleihekäufen der EZB nach dem (inzwischen überholten und halb vergessenen) OMT-Programm eine Überschreitung der notenbanklichen Kompetenzen und legte den Fall dem EuGH vor. Der Generalstaatsanwalt plädierte im Januar für Milde und will der EZB freie Hand lassen. Eine Klausel soll dem Bundesverfassungsgericht das Gesicht wahren helfen. Die EZB überschreite ihre Kompetenzen bei diesem Hilfsprogramm nicht, wenn sie sich an den begleitenden Reformprogrammen der Troika („Wirtschaftspolitik“) nicht beteilige, dort also aussteige. Eine etwas irre Bedingung, denn die Hilfsfonds wie EFSF oder ESM setzen für alle Maßnahmen zwingend die Mitwirkung der EZB voraus und auch das OMT-Programm selbst ist auf diese Gegenseitigkeit angelegt. Die Luxemburger Richter arbeiten nach der Maxime: den europäischen Laden zusammenhalten. In ähnlichen Fällen – z. B. im Wettbewerbsrecht – beurteilten sie schlicht, ob das beklagte Vertragsorgan, hier die EZB, von seinem Ermessen nach den europäischen Verträgen Gebrauch gemacht hat. Die politischen Folgen fallen bei dieser formalen Betrachtung unter den Tisch. Der EuGH will nicht Sand im Getriebe der Euro-Politik sein. Die deutschen Kläger stehen denn auch völlig allein da. Kein Parlament, keine Regierung steht auf ihrer Seite. Also werden die Richter dem Generalanwalt folgen und das OMT Programm absegnen. Vorstellbar sind allenfalls einige einschränkende, aber erfüllbare Bedingungen. Das seit Anfang März laufende zirka 1.100 Mrd. Euro umfassende Ankaufprogramm der EZB ist nicht Gegenstand des Verfahrens. Abstrahlende Wirkung wird es aber haben: Denn sein Ziel sind niedrige Zinsen und Schutz vor Deflation, also formal „legitime Geldpolitik“. Da sämtliche Euro-Finanzminister, an ihre Schuldenberge denkend, freundlich nickend zuschauen, wird es Luxemburg ebenfalls abnicken. Begleitende Placebos sind fürs BVG gedacht. Man will keinen Krach mit Karlsruhe. Umgekehrt gilt das gleiche.

Fazit: Die Luxemburger Richter wollen weder die Euro-Rettungspolitik noch die Handlungsfähigkeit der EZB beschädigen. Der für Karlsruhe negative Ausgang wird in Europa wenig Bedauern finden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang