Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1964
USA bereiten Exit aus der Ukraine-Hilfe vor

Labile transatlantische Beziehungen voraus

waving colorful flag of ukraine © luzitanija / stock.adobe.com
Die USA werden sich nach der Präsidentenwahl sukzessive aus dem Ukraine-Konflikt herausziehen. Dieses Szenario hält Thomas Silberhorn, Fachsprecher für transatlantische Beziehungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, im Gespräch gegenüber FUCHSBRIEFE für wahrscheinlich. Die Konsequenzen für Europa und Deutschland sind weitreichend.

Die CDU stellt sich darauf ein, dass sich die USA nach der Wahl im November langsam aus der Unterstützung der Ukraine herausziehen wird. Dies gilt vor allem im Fall eines republikanischen Sieges, abgeschwächt aber auch bei einem Sieg der Demokraten." Das meint der CDU-Abgeordnete Thomas Silberhorn im Gespräch mit FUCHSBRIEFE. Er ist Fachsprecher für transatlantische Beziehungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Aus Sicht der USA, insbesondere bei einer Wiederwahl von Trump, sei Europa nur ein "irrelevanter Juniorpartner".

Silberhorn bestätigt damit auch einen Bericht von Bloomberg. Die Nachrichtenagentur hatte analysiert, dass die USA Europa "im Stich" lassen würden - und zwar unabhängig davon, wer künftig in Washington regiert. Demnach zeige sich ein wachsender Riss zwischen den USA und Europa, die beide unterschiedliche geopolitische Interessen hätten. Insbesondere die USA versuchen, ihren außenpolitischen Schwerpunkt von Europa und dem Nahen Osten auf den indopazifischen Raum zu verlagern. 

Instabile transatlantische Beziehungen voraus

Die Union hat erkannt, dass eine Zeit instabiler transatlantischer Beziehungen absehbar ist. Für die USA gebe es absehbar immer weniger Gründe, Europa im Ukrainekrieg weiterhin zu unterstützen. Hinzu kommt, dass die Haushaltslage der USA auch die Möglichkeiten einer andauernden und unbegrenzten Unterstützung beschränkt. 

Für Europa wird das eine unbequeme Entwicklung sein. Der alte Kontinent wird in die Zwickmühle kommen, selbst harte Entscheidungen zu treffen. Auch Europa wird dann priorisieren müssen, mit wie viel Kraft und Geld es sich um welche Probleme kümmert. Sowohl finanziell als auch militärisch wäre die EU bei der Ukraine-Unterstützung dann auf sich allein gestellt. Angesichts der unterschiedlichen politischen Interessen innerhalb der EU könnte das Finden einer einheitlichen Linie problematisch und zäh werden. Deutschland müsse darum "seine bilateralen Beziehungen besser koordinieren und pflegen", meint Silberhorn.

Fazit: Wir halten die Erkenntnis der Union für zutreffend und hatten ein solches Exit-Szenario für die USA (Ausschleichen) bereits prognostiziert. Europa scheint die Herausforderung aber noch nicht erkannt zu haben. Auch für die Union dürfte das noch schwierig werden. Sollte sie ab Ende 2025 die Bundesregierung stellen, wird sie den Verteilungskonflikt der Interessen-Priorisierung in Deutschland und Europa wesentlich austragen und verkaufen müssen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang