Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3653
Corona-Restriktionen am britischen Immobilienmarkt

London schafft den Markt ab

Im Kampf gegen den Coronavirus hat sich die britische Regierung zum Totalstop fast aller Immobilien-Aktivitäten entschlossen. Copyright: Pixabay
Im Kampf gegen den Coronavirus hat sich die britische Regierung zum Totalstop fast aller Immobilien-Aktivitäten entschlossen. Der Markt ist damit praktisch abgeschafft. Hinter der Maßnahme steckt aber viel mehr, als nur das Corona-Virus.
Die Regierung in UK hat in der Corona-Krise den Immobilienmarkt praktisch geschlossen. Der Kauf- und Verkauf von Immobilien wurde massiv eingeschränkt. Immobilienmakler dürfen keine Objekte mehr neu anbieten. Besichtigungen bereits angebotener Objekte sind verboten. Umzüge sind verboten und die Bauträger dürfen ihre neuen Objekte derzeit auch nicht mehr vermarkten. Und was für Besitzwechsel gilt, das trifft genauso auch auf Vermietungen zu. Nichts geht mehr. 

Begründet wird diese Entscheidung in London mit dem Ziel, soziale Kontakte mit Blick auf die Corona-Ansteckungsgefahr soweit irgend möglich zu unterbinden. Dem Vernehmen nach gab die Regierung aber auch dem harten Drängen von Banken und Hypothekengebern auf der Insel nach. Das berichtet unser Korrespondent aus London. Demnach hat zu der Regierungsentscheidung stark beigetragen, dass die Hypothekenfinanzierer den einerseits heiß gelaufenen Markt fast um jeden Preis wieder abkühlen wollten. Auf der anderen Seite haben viele Kreditnehmer akut Probleme.

Immobilienkrise in UK

Hintergrund ist eine schwelende Immobilienkrise in UK. Die Call Center der Banken in Großbritannien sind gegenwärtig völlig überlastet durch etliche Anrufe von Hypothekenschuldnern. Die wollen in der Regel entweder die Laufzeit ihrer Schulden stark ausdehnen oder streben zumindest ein vorübergehendes Aussetzen der monatlichen Zahlungen an. Grund dafür ist in den meisten Fällen, dass viele Kreditnehmer ihre Einkünfte im Rahen der Massenentlassungen und Massenkurzarbeit des Landes gegenwärtig in Gefahr sehen. Der negative Einfluss des Brexit überwiegt hierbei noch viel stärker als die akuten Corona-Folgen. Das haben die Banken der Regierung sehr klar gesagt.

Regierung und Banken bremsen gemeinsam

Die britische Regierung hat ihre ohnehin schon scharfen Maßnahmen darum gerade noch einmal stark verschärft. Am 2. April wurde jeder direkt Kontakt mit Maklern untersagt. Er ist nur noch telefonisch zulässig. Die Besichtigung jedweden Objektes ist nicht nur Maklern und Kaufinteressenten verboten, sondern auch dem Bankpersonal und jedem Sachverständigen. Besitzumschreibungen sind nur noch möglich und zulässig, wenn sie von den Notaren bereits weit vorangetrieben sind - wobei dieser Begriff von der Regierung nicht genau definiert ist.

Die Banken machen mit der Regierung gemeinsame Sache. Die Geldhäuser haben ihre Hypothekengeschäfte praktisch ausgesetzt. Zwar gibt es offiziell weiter Darlehen. Die Anforderungen an Kreditnehmer sind aber so hoch, dass sie in der Praxis kaum umzusetzen sind. Lloyds und Barclays geben höchstens noch dann eine Hypothek, wenn der Käufer mindestens 40% des Kaufpreises als Eigenkapital beibringt. Beide Häuser haben außerdem fast alle Hypothekentypen (Laufzeiten und Zinsmodelle) vom Markt genommen. Somit sind auch dann Finanzierungen kaum noch möglich, selbst wenn ein Vertrag unter den erschwerten Marktgegebenheiten noch umsetzbar wäre.    

Fazit: London hat heftig und in bisher kaum vorstellbaren Maße in den Immobilienmarkt und Eigentumsrechte eingegriffen. Das zeigt, wozu Regierungen auch in Staaten mit „freien Marktwirtschaften“ fähig sind. Die britische Regierung hat bisher nicht einmal indirekt angedeutet, wie lange diese Beschränkungen bestehen bleiben könnten. Der Markt dürfte auf Monate hinaus „tot“ sein und einen schweren Vertrauensverlust erleiden.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
Zum Seitenanfang