Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3240
Bewegung in den französischen Wahlumfragen

Macron hofft auf Le Pen

Frankreich Präsident Emmanuel Macron hält eine Rede. © Moritz Thibaud / ABACA / picture alliance
In drei Monaten stehen in Frankreich die Präsidentschaftswahlen an – und das Rennen ist noch lange nicht gelaufen. Fest steht nur, dass Emmanuel Macron in die Stichwahl einzieht. Und das ihm dort eine Gegnerin gegenüber stehen wird.

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron muss unerwartet um seinen Thron bangen. Sollten es die französischen Republikaner schaffen, in die Stichwahl einzuziehen, wird es eng für ihn. Seit der Nominierung von Valérie Pécresse für die Präsidentschaftswahlen im April haben Les Républicains in den Umfragen hinzugewonnen und liegen nun bei 17% Zustimmung.

Die Kandidatin der französischen Nationalisten vom Rassemblement National Marine Le Pen kommt derzeit auf 16%. Ihre Umfragewerte leiden vor allem unter der Kandidatur des Rechtsaußen-Kandidaten Éric Zemmour (vgl. FB vom 02.12.2021). Dieser kommt auf Zustimmungswerte von 13% - ziemlich genau das, was Le Pen seit vergangenem Sommer an Zuspruch eingebüßt hat.

Pécresse kann Frankreichs Rechte gegen Macron hinter sich versammeln

Macron muss nun hoffen, dass die Nationalistin Le Pen in die Stichwahl einzieht und nicht die Mitte-Rechts Kandidatin Pécresse. Denn sollten sich die konservativen Republikaner im ersten Wahlgang durchsetzen, könnten sie im zweiten Wahlgang auf eine breite Unterstützung des gesamten rechten Spektrums setzen – das allein wären schon über 40% der Wählerstimmen. Hinzu kämen wohl noch Anhänger der vielen Kleinparteien und enttäuschte Macronianer – die vor einem Jahr noch undenkbare republikanische Überraschung wäre perfekt. Im Duell Macron-Pécresse sieht das US-Magazin Politico derzeit einen Vorsprung für den Amtsinhaber von 53% zu 47%. Allerdings sind die Republikaner im Aufwind – Macron kann das nicht behaupten.

Le Pens Vergangenheit lastet ihr weiter an

Sollte Le Pen in die Stichwahl einziehen, kann sie nicht mit der breiten Unterstützung der Republikaner rechnen. Zwar würde das abtrünnige Lager um Zemmour eher ihr gesonnen sein, um Macron zu verhindern. Das allein reicht aber nicht, um Präsidentin zu werden. Für Macron ist Le Pen daher die „leichtere“ Gegnerin. Das Politico sieht Macron im Duell gegen Le Pen mit 57% zu 43% deutlich vorn. Le Pens Zustimmung hat sich insgesamt seit der letzten Wahl deutlich verbessert hat. Bei der Stichwahl 2017 waren es noch 66,1% zu 33,9% für Macron.

Macron braucht die Unterstützung der Linken

Macron selbst muss bis zum Wahltag um seine Anhängerschaft kämpfen und auch bangen. Er und seine Partei La République en marche kommen derzeit in Umfragen auf Werte um 25%. In der Stichwahl kann er wohl mit der Unterstützung der Grünen rechnen und Teilen des linken Spektrums. Wie viele Linke ihn wählen werden, ist aber ungewiss. Seit seinen Arbeitsmarktreformen und Sicherheitsgesetzen hat er dort einige Sympathien verspielt.

Fazit: Könnte Emmanuel Macron eine Wunschkandidatin wählen, würde er wohl Marine Le Pen nennen. Denn Valérie Pécresse ist für ihn die gefährlichere Gegnerin. Zugleich dürfte der Wahlkampf in Frankreich die französische EU-Ratspräsidentschaft bremsen. Innenpolitik hat im Wahlkampf traditionell Vorrang und Marcron wird sich eher in Paris als in Brüssel profilieren.
Meist gelesene Artikel
  • Stärkere Rohstoffbasis für deutsche Unternehmen

Förderung für Abbau und Recycling von Rohstoffen

Die Bundesregierung will die Versorgung der Industrie mit wichtigen Rohstoffen absichern. Deshalb können sich Unternehmen, die den Rohstoffabbau planen, oder das Recycling von wichtigen Metallen aufbauen wollen, mit einer Förderung rechnen.
  • Eine falsche Prämisse führt zu falscher Politik

Deutschland ist kein reiches Land

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Ist Deutschland wirklich ein reiches Land? Der Glaube daran ist tief verwurzelt, aber die Realität zeichnet ein anderes Bild. Während wir großzügig an andere verteilen, rückt Deutschland international immer weiter nach hinten. Wie ein neuer Kurs das Land stärken könnte – mit weniger Wohltaten, mehr Leistung und klaren, zielgerichteten Reformen, hat FDP-Chef Lindner zu Papier gebracht. Seine Vorschläge sind alternativlos, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Die Weltfremdheit der Grünen: Ein Abbild des Elfenbeinturms

Grüne Blase: Berufspolitiker ohne Berufserfahrung

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Bundestagsfraktion der Grünen besteht zu einem Großteil aus Berufspolitikern ohne Berufserfahrung. Wie verträgt sich diese Homogenität mit dem Anspruch auf Vielfalt und Diversität?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H würde etwas Experimentierfreude gut zu Gesicht stehen

Den Ruhestand planen und sichern. Darum geht es im diesjährigen Markttest Private Banking der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © Mottobild entworfen und erstellt von Redaktion FUCHSBRIEFE mit KI (DALL*E)
Minimalismus kann reizvoll sein. In einer Welt der überbordenden Informationen und bunten Bildern bzw. Filmchen mag eine Website wie die von Gies & Heimburger fast erholsam wirken. Für einen Kunden wie unseren, der digital affin ist und sich über einen modern gestalteten Internetauftritt freut, wirkt sie allerdings etwas lieblos. Doch der erste Eindruck kann auch trügen. Hoffentlich wird die Beratung etwas lebhafter, hofft der Kunde.
  • Fuchs plus
  • Steuerliche Berücksichtigung von Werbungskosten bei Immobilienverkauf

Werbungskosten im Insolvenzfall

Bei der steuerlichen Berücksichtigung von Kosten dürfen private und betriebliche Sphäre nicht vermischt werden. Darum lassen sich nicht alle Werbungskosten steuerlich geltend machen. Das gilt z.B. für Kosten für ein Insolvenzverfahren, die nicht als Werbungskosten durchgehen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat aber auf eine wichtige Differenzierung hingewiesen.
  • Fuchs plus
  • Rücknahme des Investitionsabzugsbetrages für Photovoltaikanlagen

BFH bremst Finanzämter aus

Die Steuerbefreiung von kleinen Photovoltaikanlagen führt zu Streit über gewinnmindernde Investitionsabzugsbeträge. Von denen wurden etliche gewährt, die die Finanzämter nun aber gewinnerhöhend rückabwickeln wollen. Anlass dafür ist ein Rundschreiben des Bundesfinanzministeriums. Der Bundesfinanzhof (BFH) bremst die Verwaltung aber aus.
Zum Seitenanfang