Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1658
Kein Sonderstatus für UKs Finanzindustrie

Macron meiert May (und Juncker) ab

Der französische Staatspräsident meiert die britische Premierministerin May öffentlich ab. Für Großbritanniens Finanzindustrie gibt es keine Extrawürste. Doch die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker verfolgt längst eine andere Agenda.

Die britische Finanzindustrie wird keinen Sonderstatus in der EU bekommen. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat entsprechende Pläne der britischen Premierministerin Theresa May bei einem Besuch auf der Insel brüsk zurückgewiesen.

May unterbreitete Macron im britischen Sandhurst ihren neuesten Plan. Dieser sieht als Verhandlungsziel in der zweijährigen Übergangszeit nach dem Austritt aus der EU Ende März 2019 ein konditioniertes Freihandelsabkommen mit dem Kontinent vor. Mit der Bedingung, dass die gesamte UK-Finanzindustrie von der Londoner Börse bis zum letzten Hedgefonds von vornherein uneingeschränkten Zugang (ohne Lizenzen) zum Gemeinsamen Finanzmarkt bekommen soll.

Gleiches Recht für alle

Macron forderte gleiches Recht für alle. Auf einer Pressekonferenz antwortete er May: „Wenn Sie Zugang zum Binnenmarkt haben wollen, ..., tun Sie sich keinen Zwang an. Aber das bedeutet, dass Sie auch zum gemeinsamen Haushalt beitragen und die europäische Rechtsetzung anerkennen müssen". Einen Sonderstatus für die City lehnte er rundweg ab.

Gegen Junckers Verhandlungstaktik gerichtet

Macron hat diese rüde Abfuhr wohl auch mit Blick auf den aalglatten EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker gewählt. Der findet neuerdings, der Brexit sei „eine Katastrophe, eine Niederlage für uns alle". Der Kontinent habe den Briten nie Gelegenheit gegeben, sich in der EU wohlzufühlen. Dabei gab es 40 Jahre lang den Briten-Rabatt.

Für die Verhandlungen in der bevorstehenden zweiten Runde lässt das Manches erahnen. Der gewendete Juncker wird anweisen, UK in allen kritischen Punkten entgegen zu kommen. Nicht, so muss man hinzufügen, ohne erheblichen Druck seitens der deutschen Industrie. Die Übergangszeit von mindestens zwei Jahren darf man schon als gewährt betrachten (FB 11.12.17).

Fazit: Alle Hoffnungen, dass die EU den alten Kurs hält, ruhen nun auf Macron

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang