Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2455
Erneut große Demonstrationen in Frankreich

Macrons Stuhl wackelt

Die Stimmung wendet sich gegen Macron. Copyright: Pexels
Von der Macron-Euphorie des Jahres 2017 ist nichts mehr übrig. Seine Autorität wird angegriffen. Frankreichs wirtschaftliche Lage ist trübe. Der Stuhl auf dem der Präsident sitzt wackelt. Wird er oben bleiben?

Der Stuhl von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron wackelt. Nun hat der smarte Parteigründer von La République en Marche scheinbar auch die letzten linken Wähler verprellt. Zwar hat Paris nach massiven Protesten eine Überarbeitung des umstrittenen Sicherheitsgesetzes angekündigt – es ist der Anlass für jüngsten Proteste. Doch das Vertrauen der linken Wählerschaft ist Macron offenbar endgültig abhanden gekommen.

Knackpunkt des Gesetzes ist das angestrebte Verbot, Aufnahmen von Polizisten anzufertigen. Kritiker befürchteten eine de facto Unterwanderung des Demonstrationsrechts und ein Einfallstor für Polizeigewalt. Am Wochenende gingen dagegen laut Polizeiangaben 155.000 Menschen auf die Straße, Organisatoren sprechen von 500.000.

Rassemblement National in Umfragen vorn

Für die Präsidentschaftswahlen 2022 sind das schlechte Vorzeichen. Als Präsident der Mitte brauchte Macron bereits 2017 Wählerstimmen aus dem linken und rechten Lager um die rechts-nationale Marine le Pen zu verhindern. Beide Milieus kehren ihm gerade den Rücken. Die Chancen für eine Präsidentin le Pen stehen daher besser als je zuvor. Der Rassemblement National führt die Umfragen an. Auch die ausbleibenden Erfolge Macrons im Kampf gegen islamistischen Terror spielen ihr in die Hände.

Als einziger europäischer Regierungschef sind die Umfragewerte von Macron in der Corona-Krise eingebrochen. Nicht zuletzt auch, weil er den beliebten und erfolgreichen Regierungschef Édouard Philippe abgesetzt und gegen den farblosen Jean Castex ausgetauscht hat. Weniger als die Hälfte der Franzosen ist bereit, sich impfen zu lassen. Den harten Lockdown hat die Regierung jüngst gelockert. Doch Medienberichte weisen darauf hin, dass die Lockdown-Disziplin ohnehin schwach war. Macron hat als Krisenmanager keine Autorität.

Wirtschaft hinkt hinterher

Frankreichs Wirtschaft kommt nicht in Fahrt. Das BIP-"Wachstum" beläuft sich für 2020 auf -8%. Die Arbeitslosigkeit ist auf 8,8% angestiegen. Der französische Aktienindex CAC40 notiert weit unter dem Vor-Corona-Niveau. Die Staatsverschuldung ist die am schnellsten wachsende in Europa. Sie liegt momentan bei 92% des BIP. Kein Wunder also, dass Paris für eine Vergemeinschaftung der Schulden in Europa und Zugriff auf frisches Geld unter Zuhilfenahme der deutschen Bonität plädiert.

Macron ist innenpolitisch geschwächt, Frankreich wirtschaftlich in einer desolaten Lage. Die Autorität des Präsidenten ist dahin, der Le Monde bezeichnete ihn jüngst als royalistisch, arrogant und einsam. Wirkliche Umfrage-Impulsgeber bis zum Präsidentschaftswahlkampf 2022 sind nicht ersichtlich. Die Staatskassen sind leer.

Der politische Gegner wird zum größten Trumpf

Dennoch: Ausgerechnet seine Gegnerin könnte ihm die Wiederwahl sichern. Es ist wahrscheinlich, dass beide Kandidaten in die Stichwahl einziehen müssen. Dann würde der unbeliebte Macron gewählt werden, um le Pen zu verhindern. Bis 2022 können sich aber auch noch andere Kandidaten in Stellung bringen. Die linken Wähler sind auf der Suche nach einer neuen Heimat. Jean-Luc Mélenchon wittert bereits Morgenluft.

Fazit: Die Aussichten für Macrons Wiederwahl sind trübe. Wenn er noch einmal gewählt wird, dann als das kleinere Übel. Gelingt es einem anderen Kandidaten des politischen Frankreichs, sich in der linken Mitte zu etablieren, sieht es für Macron schlecht aus.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Bahninfrastruktur

Rendite auf der Schiene

© sanderstock / stock.adobe.com
Anleger können am weltweiten Auf- und Ausbau des Schienennetzes in den kommenden Jahren kräftig mitverdienen. Die Bahn wird von weltweiten Nachhaltigkeitsbemühungen profitieren. Die haben auch zur Folge, dass viele Staaten in die Bahn investieren. FUCHS-Kapital weiß, welche Unternehmen davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG

LLB Österreich klopft oben an

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Als Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank ist die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG nicht nur in guten, sondern auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stets als verlässliche Partnerin an Ihrer Seite, um gemeinsam mit Ihnen durch turbulente Marktphasen zu navigieren“, begrüßt die LLB Österreich die User auf der Website. Und turbulent sind die Zeiten ja gerade wirklich. Daher ist der Kunde sehr hoffnungsvoll und gespannt auf die Beratung.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
Zum Seitenanfang