Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2835
Erneut große Demonstrationen in Frankreich

Macrons Stuhl wackelt

Die Stimmung wendet sich gegen Macron. Copyright: Pexels
Von der Macron-Euphorie des Jahres 2017 ist nichts mehr übrig. Seine Autorität wird angegriffen. Frankreichs wirtschaftliche Lage ist trübe. Der Stuhl auf dem der Präsident sitzt wackelt. Wird er oben bleiben?

Der Stuhl von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron wackelt. Nun hat der smarte Parteigründer von La République en Marche scheinbar auch die letzten linken Wähler verprellt. Zwar hat Paris nach massiven Protesten eine Überarbeitung des umstrittenen Sicherheitsgesetzes angekündigt – es ist der Anlass für jüngsten Proteste. Doch das Vertrauen der linken Wählerschaft ist Macron offenbar endgültig abhanden gekommen.

Knackpunkt des Gesetzes ist das angestrebte Verbot, Aufnahmen von Polizisten anzufertigen. Kritiker befürchteten eine de facto Unterwanderung des Demonstrationsrechts und ein Einfallstor für Polizeigewalt. Am Wochenende gingen dagegen laut Polizeiangaben 155.000 Menschen auf die Straße, Organisatoren sprechen von 500.000.

Rassemblement National in Umfragen vorn

Für die Präsidentschaftswahlen 2022 sind das schlechte Vorzeichen. Als Präsident der Mitte brauchte Macron bereits 2017 Wählerstimmen aus dem linken und rechten Lager um die rechts-nationale Marine le Pen zu verhindern. Beide Milieus kehren ihm gerade den Rücken. Die Chancen für eine Präsidentin le Pen stehen daher besser als je zuvor. Der Rassemblement National führt die Umfragen an. Auch die ausbleibenden Erfolge Macrons im Kampf gegen islamistischen Terror spielen ihr in die Hände.

Als einziger europäischer Regierungschef sind die Umfragewerte von Macron in der Corona-Krise eingebrochen. Nicht zuletzt auch, weil er den beliebten und erfolgreichen Regierungschef Édouard Philippe abgesetzt und gegen den farblosen Jean Castex ausgetauscht hat. Weniger als die Hälfte der Franzosen ist bereit, sich impfen zu lassen. Den harten Lockdown hat die Regierung jüngst gelockert. Doch Medienberichte weisen darauf hin, dass die Lockdown-Disziplin ohnehin schwach war. Macron hat als Krisenmanager keine Autorität.

Wirtschaft hinkt hinterher

Frankreichs Wirtschaft kommt nicht in Fahrt. Das BIP-"Wachstum" beläuft sich für 2020 auf -8%. Die Arbeitslosigkeit ist auf 8,8% angestiegen. Der französische Aktienindex CAC40 notiert weit unter dem Vor-Corona-Niveau. Die Staatsverschuldung ist die am schnellsten wachsende in Europa. Sie liegt momentan bei 92% des BIP. Kein Wunder also, dass Paris für eine Vergemeinschaftung der Schulden in Europa und Zugriff auf frisches Geld unter Zuhilfenahme der deutschen Bonität plädiert.

Macron ist innenpolitisch geschwächt, Frankreich wirtschaftlich in einer desolaten Lage. Die Autorität des Präsidenten ist dahin, der Le Monde bezeichnete ihn jüngst als royalistisch, arrogant und einsam. Wirkliche Umfrage-Impulsgeber bis zum Präsidentschaftswahlkampf 2022 sind nicht ersichtlich. Die Staatskassen sind leer.

Der politische Gegner wird zum größten Trumpf

Dennoch: Ausgerechnet seine Gegnerin könnte ihm die Wiederwahl sichern. Es ist wahrscheinlich, dass beide Kandidaten in die Stichwahl einziehen müssen. Dann würde der unbeliebte Macron gewählt werden, um le Pen zu verhindern. Bis 2022 können sich aber auch noch andere Kandidaten in Stellung bringen. Die linken Wähler sind auf der Suche nach einer neuen Heimat. Jean-Luc Mélenchon wittert bereits Morgenluft.

Fazit: Die Aussichten für Macrons Wiederwahl sind trübe. Wenn er noch einmal gewählt wird, dann als das kleinere Übel. Gelingt es einem anderen Kandidaten des politischen Frankreichs, sich in der linken Mitte zu etablieren, sieht es für Macron schlecht aus.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang