Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2597
Erneut große Demonstrationen in Frankreich

Macrons Stuhl wackelt

Die Stimmung wendet sich gegen Macron. Copyright: Pexels
Von der Macron-Euphorie des Jahres 2017 ist nichts mehr übrig. Seine Autorität wird angegriffen. Frankreichs wirtschaftliche Lage ist trübe. Der Stuhl auf dem der Präsident sitzt wackelt. Wird er oben bleiben?

Der Stuhl von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron wackelt. Nun hat der smarte Parteigründer von La République en Marche scheinbar auch die letzten linken Wähler verprellt. Zwar hat Paris nach massiven Protesten eine Überarbeitung des umstrittenen Sicherheitsgesetzes angekündigt – es ist der Anlass für jüngsten Proteste. Doch das Vertrauen der linken Wählerschaft ist Macron offenbar endgültig abhanden gekommen.

Knackpunkt des Gesetzes ist das angestrebte Verbot, Aufnahmen von Polizisten anzufertigen. Kritiker befürchteten eine de facto Unterwanderung des Demonstrationsrechts und ein Einfallstor für Polizeigewalt. Am Wochenende gingen dagegen laut Polizeiangaben 155.000 Menschen auf die Straße, Organisatoren sprechen von 500.000.

Rassemblement National in Umfragen vorn

Für die Präsidentschaftswahlen 2022 sind das schlechte Vorzeichen. Als Präsident der Mitte brauchte Macron bereits 2017 Wählerstimmen aus dem linken und rechten Lager um die rechts-nationale Marine le Pen zu verhindern. Beide Milieus kehren ihm gerade den Rücken. Die Chancen für eine Präsidentin le Pen stehen daher besser als je zuvor. Der Rassemblement National führt die Umfragen an. Auch die ausbleibenden Erfolge Macrons im Kampf gegen islamistischen Terror spielen ihr in die Hände.

Als einziger europäischer Regierungschef sind die Umfragewerte von Macron in der Corona-Krise eingebrochen. Nicht zuletzt auch, weil er den beliebten und erfolgreichen Regierungschef Édouard Philippe abgesetzt und gegen den farblosen Jean Castex ausgetauscht hat. Weniger als die Hälfte der Franzosen ist bereit, sich impfen zu lassen. Den harten Lockdown hat die Regierung jüngst gelockert. Doch Medienberichte weisen darauf hin, dass die Lockdown-Disziplin ohnehin schwach war. Macron hat als Krisenmanager keine Autorität.

Wirtschaft hinkt hinterher

Frankreichs Wirtschaft kommt nicht in Fahrt. Das BIP-"Wachstum" beläuft sich für 2020 auf -8%. Die Arbeitslosigkeit ist auf 8,8% angestiegen. Der französische Aktienindex CAC40 notiert weit unter dem Vor-Corona-Niveau. Die Staatsverschuldung ist die am schnellsten wachsende in Europa. Sie liegt momentan bei 92% des BIP. Kein Wunder also, dass Paris für eine Vergemeinschaftung der Schulden in Europa und Zugriff auf frisches Geld unter Zuhilfenahme der deutschen Bonität plädiert.

Macron ist innenpolitisch geschwächt, Frankreich wirtschaftlich in einer desolaten Lage. Die Autorität des Präsidenten ist dahin, der Le Monde bezeichnete ihn jüngst als royalistisch, arrogant und einsam. Wirkliche Umfrage-Impulsgeber bis zum Präsidentschaftswahlkampf 2022 sind nicht ersichtlich. Die Staatskassen sind leer.

Der politische Gegner wird zum größten Trumpf

Dennoch: Ausgerechnet seine Gegnerin könnte ihm die Wiederwahl sichern. Es ist wahrscheinlich, dass beide Kandidaten in die Stichwahl einziehen müssen. Dann würde der unbeliebte Macron gewählt werden, um le Pen zu verhindern. Bis 2022 können sich aber auch noch andere Kandidaten in Stellung bringen. Die linken Wähler sind auf der Suche nach einer neuen Heimat. Jean-Luc Mélenchon wittert bereits Morgenluft.

Fazit: Die Aussichten für Macrons Wiederwahl sind trübe. Wenn er noch einmal gewählt wird, dann als das kleinere Übel. Gelingt es einem anderen Kandidaten des politischen Frankreichs, sich in der linken Mitte zu etablieren, sieht es für Macron schlecht aus.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang