Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1572
Rücktritt von Nehammer: Regierungsbildung in Österreich abermals gescheitert

Österreichs Koalitionskrise mahnt Deutschland

Österreich ist politisch in einer Pattsituation angekommen und die Rechtspopulisten bekommen Rückenwind. Die Entwicklungen in Wien mahnen auch Deutschland. Denn Berlin droht bald ein ähnliches Polit-Szenario. Das Signal aus Wien ist klar: Das Konzept der Brandmauer funktioniert nicht.

Das Scheitern der Koalitionsverhandlungen in Österreich zeigt, dass das politische Konzept der Brandmauer nicht funktioniert. Nun stürzt diese Brandmauer in der Alpenrepublik ein. Nach zwei Versuchen zur Bildung einer Koalition und dem Rücktritt des Bundeskanzlers Karl Nehammer (ÖVP), hat der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen nun den rechtsradikalen Herbert Kickl (FPÖ) mit der Regierungsbildung beauftragt.

Die FPÖ mit Kickl an der Spitze hat nun den Ball. Die Führung der ÖVP übernimmt derweil Christian Stocker (ÖVP). Der ist offen für Verhandlungen mit der FPÖ, eine schwarz-rote Regierung mit Kickl als Kanzler wird darum wahrscheinlicher. Ob die Bildung einer Koalition mit einem gemeinsamen Regierungsprogramm gelingt, bleibt abzwarten. Trotz Gemeinsamkeiten in den Themen Steuern und Migration, sind Debatten in der Sicherheits- und Außenpolitik (EU, Ukraine) programmiert. Eine Koalition zwischen der FPÖ und ÖVP hätte zudem nur ein Mandat Vorsprung.

Österreichs Optionen

Ende September wählte Österreich mit rund 26% die ÖVP (Volkspartei), 21% die SPÖ (sozialdemokratisch) und zu rund 29% die FPÖ (rechtsaußen). Das Scheitern der Koalitionsverhandlungen zeigt, dass es nicht reicht, eine Brandmauer gegen die ÖVP zu errichten. Denn die Verhandlungen für eine Mitte-Regierung scheiterten vor allem aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen zur Wirtschaftspolitik. 

Alternative politische Szenarien in Österreich sind noch Neuwahlen, eine Minderheits- oder eine Beamtenregierung. Eine Neuwahl benötigt jedoch eine längerer Vorlaufszeit. Auch Österreich wäre dann über Wochen ohne Regierung.  Außerdem ist davon auszugehen, dass es die FPÖ massiv stärken und der Partei 35% der Wählerstimmen bescheren würde. Das wollen ÖVP und SPÖ sicher verhindern. 

Österreich mahnt Deutschland

Das politische Scheitern in Wien sollte Berlin eine Mahnung sein. Denn in Deutschland sind ähnliche politische Verhältnisse bald denkbar. Die Union hält  (noch) an der Brandmauer zur AfD fest, übernimmt aber teilweise AfD-Positionen (z.B. Migration). Noch will die Union lieber mit der geschrumpften SPD oder gar den Grünen regieren. Dafür wird die Partei zahlreiche große Kompromisse machen müssen. Das Risiko, dass Deutschland die nächste Streit-Regierung bekommt, bleibt dennoch virulent. 

Perspektivisch dürfte kein Weg daran vorbeiführen, einen neuen Umgang mit der AfD zu finden. Aktuell kommt die Union auf 31%, die AfD auf 20%. Die SPD steht bei 16%, die Grünen bei 13%, BSW (7%), FDP (3,7%).

Fazit: Österreichs politische Situation ist ein Vorbote für Deutschland. Der Druck auf die Union wird wachsen, nach der Bundestagswahl (23. Februar) die Brandmauer abzubauen. Andernfalls muss sie große politische Kompromisse machen oder eine Minderheitsregierung in Erwägung ziehen. In der könnte sie politische Vorhaben stets mit einer "Koalition der Willigen" umsetzen - müsste dann aber auch die Stimmen der AfD akzeptieren.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang