Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1700
Finanzielle Sanktionen ohne Abstimmung der Regierungen werden möglich

Polen unter "Beschuss" des tschechischen Nachbarn

Polen droht durch einen überschaubaren Konflikt mit den tschechischen Nachbarn Opfer finanzieller EU-Sanktionen zu werden. Die gegenseitige Rückdeckung mit Ungarn hilft in diesem Fall nicht. Die daraus entstehende Dynamik könnte unversehens sogar zum EU-Austritt führen.

In der EU bahnt sich ein erneuter ernsthafter Konflikt an. Wieder geht es um Polen. Diesmal um einen offenen Rechtsbruch gegenüber dem Nachbarn Tschechien. Es dürfte aber nicht lange eine regionale Auseinandersetzung bleiben, sondern bald die gesamte EU betreffen. 

Im Südwesten Polens, nahe der Grenze zu Tschechien liegen der Braunkohletagebau Turow und ein Kraftwerk, das aus der geförderten Braunkohle etwa 5% des polnischen Stromangebots produziert. Die polnischen Behörden hatten vor einigen Jahren Erweiterungen des Tagebaues und Verlängerungen der Betriebs genehmigt, ohne die betroffene tschechische Seite in die Entscheidungen einzubeziehen und auf deren Bedenken einzugehen. Das stellt auch nach polnischer Lesart einen gewöhnlichen Rechtsbruch dar.

Tschechien klagt beim Europäischen Gerichtshof

Tschechien hat mittlerweile Klage vor dem EuGH erhoben, über die noch nicht entschieden ist. Der EuGH ordnete allerdings den sofortigen Stopp des Abbaus an, um irreversible Schäden vor allem im Grundwasserhaushalt der Region zu verhindern. Polens Regierung ignoriert die Verfügung wie andere EuGH-Beschlüsse auch.

Die tschechische Regierung verlangt Sanktionen

In diesem Fall trifft Warschau allerdings auf härteren Widerstand. Prag hat beim EuGH ein Zwangsgeld in Höhe von 5 Mio. Euro pro Tag beantragt. Darüber ist noch nicht entschieden. Allerdings ist schwer vorstellbar, dass Polen nachgibt und die Verfügung nun doch befolgt. Dann aber bliebe den Richtern kaum anderes übrig, als dem tschechischen Antrag stattzugeben.

Das Einstimmigkeitsprinzip könnte sich gegen Polen wenden

Faktisch wäre das der erste Fall finanzieller Sanktionen gegen Polen, ohne dass es dazu noch einer Abstimmung im Europäischen Rat bedurft hätte. Hier könnte erstmals die gegenseitige Rückendeckung der Regierungen greifen. Angesichts der weiteren Verfahren und dem von der tschechischen Regierung (nicht der EU) geforderten Betrag könnte mehr als nur die erste Milliarde aus Brüssel noch in diesem Jahr verbrennen.

Das Einstimmigkeitsprinzip wendet sich hier gegen Polen. Irgendeine goldene Brücke zu einem gesichtswahrenden Kompromiss (etwa durch reduzierte Beiträge zum Budget) könnten die anderen Regierungen nur einstimmig beschließen. Das dürfte schwierig werden.

Fazit: Die polnische Regierung treibt damit auf den Punkt zu, an dem sie zur politischen Gesichtswahrung selbst den EU-Austritt erwägen muss. Das hätte allerdings den Verlust der Förderung zur Folge – was sich Warschau wohl kaum leisten wird. Das vergiftete Klima mit der EU wird damit nicht besser, Kompromisse in Einstimmigkeitsfragen noch schwieriger.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang