Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2111
Finanzielle Sanktionen ohne Abstimmung der Regierungen werden möglich

Polen unter "Beschuss" des tschechischen Nachbarn

Polen droht durch einen überschaubaren Konflikt mit den tschechischen Nachbarn Opfer finanzieller EU-Sanktionen zu werden. Die gegenseitige Rückdeckung mit Ungarn hilft in diesem Fall nicht. Die daraus entstehende Dynamik könnte unversehens sogar zum EU-Austritt führen.

In der EU bahnt sich ein erneuter ernsthafter Konflikt an. Wieder geht es um Polen. Diesmal um einen offenen Rechtsbruch gegenüber dem Nachbarn Tschechien. Es dürfte aber nicht lange eine regionale Auseinandersetzung bleiben, sondern bald die gesamte EU betreffen. 

Im Südwesten Polens, nahe der Grenze zu Tschechien liegen der Braunkohletagebau Turow und ein Kraftwerk, das aus der geförderten Braunkohle etwa 5% des polnischen Stromangebots produziert. Die polnischen Behörden hatten vor einigen Jahren Erweiterungen des Tagebaues und Verlängerungen der Betriebs genehmigt, ohne die betroffene tschechische Seite in die Entscheidungen einzubeziehen und auf deren Bedenken einzugehen. Das stellt auch nach polnischer Lesart einen gewöhnlichen Rechtsbruch dar.

Tschechien klagt beim Europäischen Gerichtshof

Tschechien hat mittlerweile Klage vor dem EuGH erhoben, über die noch nicht entschieden ist. Der EuGH ordnete allerdings den sofortigen Stopp des Abbaus an, um irreversible Schäden vor allem im Grundwasserhaushalt der Region zu verhindern. Polens Regierung ignoriert die Verfügung wie andere EuGH-Beschlüsse auch.

Die tschechische Regierung verlangt Sanktionen

In diesem Fall trifft Warschau allerdings auf härteren Widerstand. Prag hat beim EuGH ein Zwangsgeld in Höhe von 5 Mio. Euro pro Tag beantragt. Darüber ist noch nicht entschieden. Allerdings ist schwer vorstellbar, dass Polen nachgibt und die Verfügung nun doch befolgt. Dann aber bliebe den Richtern kaum anderes übrig, als dem tschechischen Antrag stattzugeben.

Das Einstimmigkeitsprinzip könnte sich gegen Polen wenden

Faktisch wäre das der erste Fall finanzieller Sanktionen gegen Polen, ohne dass es dazu noch einer Abstimmung im Europäischen Rat bedurft hätte. Hier könnte erstmals die gegenseitige Rückendeckung der Regierungen greifen. Angesichts der weiteren Verfahren und dem von der tschechischen Regierung (nicht der EU) geforderten Betrag könnte mehr als nur die erste Milliarde aus Brüssel noch in diesem Jahr verbrennen.

Das Einstimmigkeitsprinzip wendet sich hier gegen Polen. Irgendeine goldene Brücke zu einem gesichtswahrenden Kompromiss (etwa durch reduzierte Beiträge zum Budget) könnten die anderen Regierungen nur einstimmig beschließen. Das dürfte schwierig werden.

Fazit: Die polnische Regierung treibt damit auf den Punkt zu, an dem sie zur politischen Gesichtswahrung selbst den EU-Austritt erwägen muss. Das hätte allerdings den Verlust der Förderung zur Folge – was sich Warschau wohl kaum leisten wird. Das vergiftete Klima mit der EU wird damit nicht besser, Kompromisse in Einstimmigkeitsfragen noch schwieriger.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang