Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2471
Schwierige Konstellationen nach der Wahl

Schwedens Sozialdemokraten steuern auf Wahlsieg zu

Schwedische Flagge. © Daniel Kalker / dpa / picture alliance
Noch 50 Tage bis zur Schweden-Wahl: Am 11.09. wird wieder über die Zusammensetzung des Parlaments in Stockholm abgestimmt. Bei wem am Wahlabend die Korken am lautesten knallen, steht so gut wie fest. Doch nach der ersten Freude, dürfte rasch Ernüchterung eintreten.
Die regierenden schwedischen Sozialdemokraten steuern auf einen Wahlsieg bei der Parlamentswahl am 11.09. zu. Nach aktueller Umfragelage können Schwedens Sozen mit 31% der Stimmen rechnen. Zweitstärkste Kraft wird aller Voraussicht nach die liberal-konservative Moderata (20%). Die rechtsgerichteten Schwedendemokraten kommen in den Umfragen auf 17%. 

Grüne und Linke stehen in der NATO-Frage gegen Sozialdemokraten

Komfortabel wird es für die Sozialdemokraten aber nicht. Viel deutet auf eine weitere Minderheitsregierung hin. Das hat zwar in Schweden Tradition: Zwei Drittel aller schwedischen Nachkriegs-Kabinette hatten keine eigene Mehrheit im Reichstag. 

Allerdings könnte es nach dem anstehenden Urnengang schwierig werden, eine initiale Mehrheit zur Absegnung der nächsten Minderheitsregierung zu bekommen. Denn Grüne und Linke, die bisher die Regierung mit ihren Stimmen stützen und zu Mehrheiten verhelfen, lehnen den NATO-Beitritt als einzige Parlamentsparteien ab. Die schwedische Bevölkerung will ihn dagegen mehrheitlich. Auf der anderen Seite hadern die Liberal-Konservativen mit der Sozialpolitik der Schweden-Sozen. Zudem werfen sie ihnen Ideenlosigkeit und mangelnden Reformwillen etwa im Gesundheitswesen oder am Arbeitsmarkt vor.

Regieren mit wechselnden Mehrheiten

Die Sozialdemokraten werden daher sehr kompromissbereit sein müssen. Daher orientieren sie sich bereits wieder in Richtung der politischen Mitte. Das zeigen die sozialdemokratischen Wahlkampfthemen. Zu den "Wahlkampfschlagern gehören neben dem NATO-Beitritt auch die Bekämpfung von Bandenkriminalität, Steuersenkungen, Klimaschutz und ein starker Wohlfahrtsstaat.

Die Regierungsbildung dürfte daher ähnlich zäh werden wie nach der vorigen Wahl. 2019 gelang es den Sozialdemokraten erst nach monatelangen Gesprächen im "Januar-Abkommen", einen Kompromiss mit Grünen, Liberalen und der Zentrumspartei auszuhandeln und so eine Mehrheit im Parlament zu erlangen. 

Fazit: Die Absegnung der Minderheitsregierung in Schweden dürfte länger dauern und von vielen Kompromissen begleitet werden. Interessant ist, dass die Schweden in einer ähnlich verfahrenen Situation sind wie die Parteien in Deutschland, mit Sozialdemokraten, die von zwei ideologisch konträren Flügeln getragen werden. Der Vorteil in Schweden ist: Einmal im Amt kann sich die Minderheitsregierung pragmatisch wechselnde Mehrheiten organisieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang