Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2147
Umfragelage spricht eindeutige Sprache

Sinkendes Vertrauen in Regierungen europaweit

Protest. © Brother's Art / stock.adobe.com
Wäre heute Wahltermin, würde die Ampelkoalition eine Wiederwahl voraussichtlich nicht schaffen. Damit steht sie in Europa nicht allein da. Bedenklich ist, dass die sinkende Zustimmung vor allem den politischen Rändern zugutekommt.

Europas Bevölkerungen sind mit ihren nationalen Regierungen immer unzufriedener. Darauf deuten die aktuellen Umfrageergebnisse hin (FB vom 22.08.). Würde heute gewählt werden, würden etliche Regierungen in EU-Ländern ihre Mehrheiten verlieren oder müssten sich neue Koalitionspartner suchen. Betroffen wären Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Großbritannien, Irland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Slowakei, Slowenien, Spanien und Tschechien.

Nur wenige Regierungen würden aktuell im Amt bleiben

Nur ganz wenige Regierungen könnten sich derzeit im Amt halten. Das betrifft nur Griechenland, Luxemburg, Portugal. Ein besseres Ergebnis als beim vorigen Wahltermin würde die Regierung Rumäniens erzielen. Ausgenommen von der Betrachtung sind die Länder mit noch nicht lang zurückliegenden Wahlen: Bulgarien, Frankreich, Italien, Lettland, Schweden und Ungarn.

Die nächsten Wahlen stehen in Dänemark (01.11.), Estland (05.03.), Finnland (02.04.), Griechenland (Frühjahr 2023), Spanien (Herbst 2023), Luxemburg (Herbst) und Polen (Herbst) an. Ein Sieg eines Anti-Europa-Bündnisses wie in Italien zeichnet sich dabei in keinem Land ab. In Polen hat sogar die liberale Partei von Donald Tusk (ehemaliger Präsident des Europäischen Rates) gute Siegchancen.

Politische Ränder gewinnen an Zustimmung

Eindeutig zu beobachten ist, die vielerorts schrumpfende Zustimmung zur politischen Mitte. Die Wahlen in Frankreich, Italien und Schweden haben das in diesem Jahr bereits gezeigt. In Deutschland käme die AfD aktuell auf 14,1% (+4% im Vergleich zur letzten Bundestagswahl). Die rechte FPÖ aus Österreich liegt mit 22,7% (+6,5%) in Umfragen aktuell vor der regierenden konservativen ÖVP. Die niederländischen Konservativen verlieren 6%, der Rechtspopulist Geert Wilders legt um 1,4% zu. Norwegens Rechte liegen in Umfragen 2,9% über dem letzten Wahlergebnis, die extreme Linke 3,5%. Spanien rechte VOX kommt auf 15% (stabil).

Fazit: Die aktuellen Regierungen in Europa können vielen Menschen keine guten Lösungen in der aktuellen politischen Lage anbieten. Die Zahl derer, die den Volksvertretern keine Lösung zutraut wächst. Die Entwurzelung der Mitte beschleunigt sich. Dabei haben Winter und Rezession noch gar nicht begonnen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang