Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3185
Günstiger Strompreis, starke Wirtschaft

Spanien kauft Gas aus Russland und boomt

Strommasten, im Hintergrund ein aufsteigender Linienchart © madamlead / stock.adobe.com
Europa importiert weiter fleißig Gas aus Russland. Besonders aktiv dabei ist Spanien. Das hat gerade neue Rekord-Importe gemeldet. Eine Analyse der FUCHSBRIEFE zeigt, dass genau diese Gasimporte dabei helfen, den Strompreis in Spanien für Unternehmen und Verbraucher gering zu halten. Das ist ein wesentlicher Faktor für das "Wirtschaftswunder", das Spanien gerade erlebt. Diese Erkenntnis ist zugleich ein Weckruf an die Ampel-Koalition in Berlin.

Europa erhöht seine Importe von russischem Gas wieder deutlich. Das hat sich in den vergangenen Monaten immer wieder gezeigt, z.B. an den Gasimporten (LNG) von Frankreich. Jetzt liefert Spanien die neuesten Zahlen zu Rekord-Importen und zeigt damit, dass Europa weiter fleißig russisches Gas verbraucht.

Import-Rekord von russischem Gas 

Spanien importiert heute 146% mehr Gas aus Russland als noch vor dem Ukraine-Krieg. Das beweisen Erhebungen des spanischen Energieministeriums, veröffentlicht im amtlichen Boletin «Cores». Russland bleibt hinter Algerien und vor den USA damit klar der zweitwichtigste Lieferant von Gas für Spanien. Aus Russland importieren vor allem die spanischen Konzerne Iberdrola, Repsol und Naturgy. Die Energiekonzerne berufen sich dabei auf rechtliche Probleme, die verhindern würden, die Gas-Importe aus Russland zu stoppen. Endesa beteuert, kein russisches Gas einzusetzen oder weiterzuverkaufen.

Die Gas-Importe der großen spanischen Versorger halten den Strompreis in Spanien für Industrie und Privatverbraucher niedrig. Denn in dem Land gibt es viele Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke, in denen mit Gas Strom erzeugt wird. Der durchschnittliche Spotpreis lag im Juli bei 58,80 Euro/MWh. Damit ist der Strompreis in Spanien einer der günstigsten in Europa. Er liegt deutlich unter dem in Deutschland (79,9 Euro/MWh), sowie unter dem französischen Strompreis (60,60 Euro/MWh). Nur in Italien ist der Strompreis gerade höher (104,1 Euro/MWh).

Günstiger Strompreis, starke Wirtschaft

Die Zahlen zeigen zudem im Rückblick, wie grundlegend sich das Wettbewerbsumfeld beim Energiepreis in Europa verändert hat. Im Jahr 2015 lag der Strompreis in Deutschland wegen des billigen russischen Gases noch bei 31,7 Euro/MWh. In Spanien wurden damals 50,30 Euro/MWh gezahlt. 

Parallel dazu hilft auch die spanische Sonne, den Strompreis günstig zu halten. Inzwischen hat das Land nach Angaben des Global Energy Monitor (GEM) mehr Solarparks als Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien zusammen. Derzeit ist in Spanien eine Photovoltaikleistung von insgesamt 29,5 Gigawatt installiert. Im Jahr 2030 sollen es 81 Gigawatt sein.

Fazit: Spanien zeigt, wie eng der Zusammenhang von Energiepreisen und Wirtschaftswachstum ist. Das Land hat einen der günstigsten Strompreise in Europa und ist aktuell die Wachstumslokomotive auf dem Kontinent. Das wird auch 2025 so bleiben - und Deutschland wird weiter an industriellem Fundament verlieren. Die EU-Sanktionen und deren Umgehung schaden vor allem Deutschland.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang