Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1815
Britische Regierung vor finanziellen Herausforderungen: Steuererhöhungen oder Sparmaßnahmen unausweichlich

Steigende Schulden und schwaches Wachstum: Britische Regierung in der Zwickmühle

Die britische Labour-Regierung steht vor finanziellen Herausforderungen: Steigende Zinsen und Schulden gefährden ihre Pläne. Ohne Steuererhöhungen oder Einsparungen wird das Ziel, bis 2029-30 die Ausgaben durch Steuereinnahmen zu decken, verfehlt. Politisch riskante Entscheidungen könnten nötig sein, um das Vertrauen der Märkte zu sichern. Welche Maßnahmen wird die Regierung ergreifen und welche Folgen drohen?

Die britische, Labour-geführte Regierung kämpft mit wachsenden Haushaltsproblemen. Steigende Marktzinsen, höhere Schulden und schwache Wachstumsaussichten drohen, ihre Finanzpläne zu durchkreuzen. Kanzlerin Rachel Reeves wollte den Frühjahrsbericht des britischen Haushaltsamts (OBR) ohne größere Kurskorrekturen präsentieren – doch das ist nicht mehr möglich. Ohne Einsparungen oder Steuererhöhungen wird die Regierung ihr Ziel verfehlen, die laufenden Ausgaben bis 2029-30 ausschließlich durch Steuereinnahmen zu finanzieren.

Bereits im Oktober wurde die Neuverschuldung erhöht, mit dem Plan, das Defizit über drei Jahre zu senken. Doch steigende Zinsen und ein überbewertetes Pfund belasten die Wirtschaft. Die Bank of England kann Zinssenkungen nicht vornehmen, solange die Inflation hoch bleibt.

Steuererhöhungen oder Einschnitte?

Die Regierung muss handeln: entweder Steuern erhöhen oder drastisch sparen. Doch Steuererhöhungen sind politisch riskant – schon die letzten Maßnahmen sorgten für Widerstand. Zudem ist die Beschäftigung nach den Oktober-Erhöhungen bereits zurückgegangen.

Wahrscheinlicher sind Einschnitte bei Sozialleistungen. Besonders Invaliditäts- und Erwerbsunfähigkeitsleistungen sind in Großbritannien in den letzten Jahren überdurchschnittlich gestiegen. Hier sieht die Regierung Einsparpotenzial, doch das Thema ist politisch heikel.

Steuerfreibeträge weiter einfrieren

Zusätzlich könnte es Kürzungen bei öffentlichen Dienstleistungen geben. Eine weitere Option ist, die eingefrorenen Steuerfreibeträge für Einkommen um zwei Jahre zu verlängern – eine indirekte Steuererhöhung, die etwa 10 Milliarden Pfund einbringen würde.

Druck von den Finanzmärkten

Die britische Regierung hat in der Vergangenheit erlebt, wie schnell die Märkte das Vertrauen verlieren. Die Panik nach dem "Mini-Budget" der Truss-Regierung 2022 ist noch in Erinnerung. Großbritannien muss mehr Kapital aus dem Ausland anziehen als viele andere Länder. Doch die schwache Produktivitätsentwicklung und steigende Schulden machen Investoren skeptisch.

Schwierige Entscheidungen stehen an

Das OBR könnte seine langfristigen Produktivitätsprognosen senken, was das Defizit noch vergrößern würde. Sollte dies eintreten, muss die Regierung bis zu 28 Milliarden Pfund einsparen, um ihr Haushaltsziel zu halten.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie weit Labour bereit ist zu gehen. Ohne harte Maßnahmen droht das Vertrauen der Märkte erneut zu schwinden – mit potenziell dramatischen Folgen für die britische Wirtschaft.

Fazit: Steigende Zinsen und potenzielle Steuererhöhungen können die Investitionsbereitschaft mindern. Unternehmer sollten ihre Finanzstrategien anpassen, um auf mögliche wirtschaftliche Schwankungen in UK vorbereitet zu sein. Ggf. Chancen in stabileren Märkten nutzen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang