Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3130
Referenden in der Ukraine werden zum Kriegs-Katalysator

Teilung der Ukraine wird scharf ausgefochten

Karte der Ukraine. © Harvepino / Getty Images / iStock
Am 24. Februar 2022 hat Moskau den Krieg gegen die Ukraine begonnen. Fast exakt sieben Monate später bekommt der Konflikt eine neue Dimension. Die von Russland angesetzten Referenden in den besetzten Gebieten sind ein neuer Katalysator für den Konflikt.

Die von Russland ausgerufenen Referenden in der Ost- und Südukraine heben den Krieg auf eine neue Eskalations-Stufe. Spätestens nach den Referenden wird der Konflikt eine neue militärische und wirtschaftliche Dimension erreichen. FUCHSBRIEFE zeichnen die strategischen Linien vor. 

  • Die internationale Gemeinschaft wird mit überwiegender Mehrheit das Ergebnis der bevorstehenden Referenden im Donbass nicht anerkennen. Russland wird die Referenden, die prorussisch ausgehen werden, dagegen als bindend betrachten - und die Gebiete als "russisches Territorium" ansehen.
  • Die Kämpfe werden militärisch eskalieren. Russland wird mit mehr Truppen und Waffen in die Ukraine vorstoßen. Die kriegerischen Auseinandersetzungen werden rücksichtsloser werden. Die Zahl der zivilen Opfer auf beiden Seiten wird zunehmen. 
  • Militärisch wird die Infrastruktur der Ukraine ins Visier rücken, die Russland bisher nur sehr "zurückhaltend selektiv" angegriffen hat.
  • Ein Einsatz von Atomwaffen in der Ukraine ist unwahrscheinlich; Russland riskiert damit alles. Das entscheidet Putin auch nicht allein.
  • Einen Angriff Russlands auf NATO-Gebiet halten wir für ausgeschlossen. 
  • Der "Westen" wird mit deutlich forcierten Waffenlieferungen reagieren. Der Krieg wird sich zu einem sehr heißen und offen ausgetragenen Stellvertreterkrieg entwickeln. Ein Verhandlungsfrieden ist bis auf Weiteres undenkbar. Da keine Seite bereit ist nachzugeben, zieht sich der Konflikt in die Länge.
  • Der Krieg wird aus russischer Sicht darauf hinauslaufen, eine neue scharfe West-Ost-Grenze auf dem Territorium der Ukraine zu errichten, deren Verlauf jetzt ausgefochten wird. Die Teilung des Landes wird zur neuen Realität werden. Die wird der Westen vielleicht faktisch als nicht mehr unter ukrainischer Kontrolle stehend, aber nicht de jure anerkennen.
  • Putin verliert die übrige Ukraine an den Westen (assoziiertes EU-Gebiet), nachdem bereits Schweden und Finnland in die NATO "eingerückt" sind. 
  • Der Wettbewerb der Systeme lebt wieder auf. Der Westen wird die Ukraine über Jahre hinaus mit viel Geld wieder aufbauen und unterstützen. Die Menschen in der Ost-Ukraine sollen sehen, was ihnen entgangen ist. Russland wird da kaum mithalten können. Zumal, wenn dauerhaft die Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft zurückgehen.
  • Putin hat sein politisches Schicksal mit dem Ausgang des Krieges verbunden. Die Teilmobilisierung hat innerhalb Russlands einen Schock und Fluchtreflex ausgelöst. Innenpolitisch kommt Putin stärker unter Druck, perspektivisch wird die Frage einer Nachfolge und Perspektive für Russland virulent.
Fazit: Die Referenden beschleunigen den Konflikt, verändern aber nicht den schon zu Kriegsbeginn erwarteten Ausgang (FB vom 24.2.). Sichtbar wird, dass insbesondere Europa zum großen Verlierer des Konflikts wird und im globalen Wettbewerb massiv zurückfällt. Akute Energieknappheit und hohe Preise bleiben über Jahre bestehen. Der Konflikt wird über viele Jahre erhebliche politische und finanzielle Ressourcen binden.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang