Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3443
Hilfsprogramme drohen zu verrauchen

Viel Geld, geringer Nutzen

Die EU-Finanzhilfen bringen mehr sozialen als wirtschaftlichen Nutzen. Bildquelle: Pixabay
Das geplante EU-Hilfspaket wird wenig wirtschaftlichen Nutzen zeigen. Zwar geht es dabei um hohe Summen, aber die reichen nicht aus, das eigentliche Problem zu lösen. Ein weiteres Hindernis sind die industriepolitischen Vorgaben der EU.

Das geplant 750 Mrd. Euro schwere EU-Hilfspaket entpuppt sich als Goodwill-Aktion ohne effektiven Nutzen. Das zeigen Berechnungen des Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). 500 Mrd. Euro werden – so die Absicht – nach der wirtschaftlichen Belastung (die nach Rückgang des BIP bemessen wird) als Zuschuss verteilt.

Südeuropäer größte Empfängerländer

Die größten Empfänger wären Griechenland, Italien, Spanien, Kroatien und Frankreich. Griechenland würde fast 9 Mrd. Euro oder 4,71% des BIP erhalten, Italien 82 Mrd. Euro (4,6%), Spanien 56 Mrd. Euro (4,53%), Kroatien 2,4 Mrd. Euro (4,4%) und Frankreich 96 Mrd. Euro (fast 4%). Weil die größten Nettozahler für den Merkel-Macron-Plan ärmere osteuropäische Länder wären, plant von der Leyen zusätzlich höhere Mittel für den Regionalfonds ein. Von dem profitieren besonders die Osteuropäer.

Kaum Wirkung trotz hoher Summen

Aber diese hohen Summen werden kaum Wirkung zeigen. Das Problem von Griechenland oder Italien ist, dass sie sich nicht mehr am Kapitalmarkt refinanzieren können. Um wieder kapitalmarktfähig zu werden, schätzt das Institut für Weltwirtschaft (IfW), dass alleine die Schulden Italiens um etwa eine Billion Euro (entspricht 50% des BIP auf dann 90% des BIP Gesamtverschuldung) verringert werden müssten. Das ist über Transferleistungen nicht machbar. Auch Spanien droht das Schicksal, sich nach den Ausgaben infolge der Coronakrise nicht mehr refinanzieren zu können.

Schnelles Hochfahren sollte das Ziel sein

Ein weiteres Problem ist, dass das EU-Hilfspaket nicht einfach nur auf ein schnelles Hochfahren der Wirtschaft abzielt. Das IfW befürwortet ein Hilfsprogramm, das Unternehmen den Gewinneinbruch von 2019 auf 2020 teilweise ersetzt. Damit würden alle Industrien gleichbehandelt und ein schneller Neustart der Wirtschaft insgesamt möglich.

Industriepolitik verringert Effizienz

Die EU will die Mittelvergabe an industriepolitische Ziele knüpfen. Sie will z. B.  mit den Geldern die Digitalisierung und die CO2-Neutralität fördern. Damit werden die Mittel in Bereiche verteilt, die so hohe Summen nur über einen längeren Zeitraum aufnehmen können. Marktfähige Unternehmen in anderen Bereichen drohen in der Zwischenzeit bankrott zu gehen. Der wirtschaftliche Neustart wird dann nur stotternd vorankommen.

Fazit: Das EU-Hilfsprogramm erfüllt die lautstark gestellte Forderung nach mehr Solidarität unter den EU-Staaten in Zeiten der Corona-Krise. Der wirtschaftliche Effekt des Programms wird in Relation zum Umfang aber vergleichsweise gering sein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang