Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
791
Zur Situation

Vorwärts immer, rückwärts nimmer

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat visionäre Vorstellungen von der Zukunft Europas entwickelt. Die Bundeskanzlerin sollte diesmal wirklich vom Ende her denken, was ihre Umsetzung bedeutet, meint Fuchsbriefe Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Fuchsbriefe Chefredakteur Ralf Vielhaber„Der einzige Weg vorwärts ist die Neugründung eines souveränen, vereinten und demokratischen Europas." Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron sorgt mit seinen Vorstellungen zur Zukunft Europas für reichlich Diskussionsstoff. Denn er redet nicht staatsmännisch nebulös daher, sondern wird konkret: eine gemeinsame europäische Armee mit einem gemeinsamen Budget, ein gemeinsamer Sicherheitsapparat, ein Euro für alle, gleiche Steuern für alle. Und eine „vollständige Integration" der Märkte Deutschlands und Frankreichs bis zum Jahr 2024.

Vorwärts immer, rückwärts nimmer. Das Motto von DDR-Staatsführer Erich Honecker vor knapp 30 Jahren bestimmt damit heute die europäische Diskussion. Sie setzt sich einfach über die Realität hinweg. Als wäre der Brexit bereits überstanden. Als wären die Wahlergebnisse in den Niederlanden, Frankreich, Deutschland ein Votum für mehr Europa. Und als gäbe es die neuen Nationalisten vom Typ Orbán, Kaczinsky mit ihren stillen Freunden in der Slowakei, in Slowenien, in Griechenland und in Italien, wo man den wagemutigen Reformaspiranten Renzi restlos scheitern ließ, nicht. Der europäische Zug fährt de facto in die Gegenrichtung.

Macrons Vorschläge sind deshalb in vielerlei Hinsicht ein Danaergeschenk an die Europäer. Sie sollen vereinen und werden spalten. Nicht nur West- von Osteuropa. Auch für die Beziehungen Frankreichs zu Deutschland wird Macrons Vision eine schwere Belastung sein. Wie schwierig es ist, zusammenwachsen zu lassen, was zusammengehört, wissen wir inzwischen. Und was es für Folgen hat, wenn ein Teil glaubt, vom anderen dominiert zu werden.

Macron will mehr. Er hat keinen Steinbruch an Ideen geliefert. Im Kern schlägt er vor, die Gegensätze der historisch gewachsenen und verwurzelten Systeme Frankreichs (merkantilistisch-sozialistischer Zentralstaat) und Deutschlands (Föderalstaat mit sozialer Marktwirtschaft) zu überwinden, indem man sie verheiratet. Und es ist auch klar, welcher Geist diese Ehe dominieren soll, nämlich der von Paris.

Das ist ein mehr als gewagtes Unterfangen, das ist auch eine Zumutung. Angela Merkel sollte diesmal tatsächlich vom Ende her denken, bevor sie sich auf Macrons „mutige Visionen" einlässt, meint Ihr

Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang