Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2378
Die Konfrontation nimmt zu

Was die Wahl in Italien bedeutet

Wahlen in Italien. © vchalup / stock.adobe.com
In Italien hat das rechte Parteienbündnis um Giorgia Meloni die Wahl gewonnen. FUCHSBRIEFE geben einen Überblick, was das für Italien und Europa bedeutet.

Das rechte Parteienbündnis um die Fratelli d’Italia (FdI) und ihre Vorsitzende Giorgia Meloni hat die Parlamentswahl gewonnen. FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Überblick, was das im Einzelnen bedeutet:

Wie haben es die extremen Rechten geschafft, die Wahl zu gewinnen?

  • Meloni und die FdI sind auf die Sorgen „des kleinen Mannes“ eingegangen. Die vorgeschlagenen Ansätze sind keine Lösungen, - und vor allem teuer („Flat Tax“, Mindestsicherung von 1.000 Euro, Energiekosten abfedern). Die Rhetorik kam aber gut an.
  • Meloni war politisch nicht vorbelastet. Während Matteo Salvini, Silvio Berlusconi, Enrico Letta oder Guiseppe Conte allesamt bereits Teil einer Regierung waren oder sie sogar anführten, war Meloni lediglich einmal unter Berlusconi kurzzeitig Ministerin.
  • Die FdI konnte sich als einzige Opposition gegen die All-Parteien-Koalition von Mario Draghi profilieren.
  • Der einzige echte Gegner, die sozialdemokratische Partito Democratico setze im Wahlkampf auf Themen wie soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Bürgerrechte (LGBTQ). Das hat die Unentschlossenen nicht überzeugt. 

Was bedeutet die Wahl für Italien innenpolitisch?

  • Die Staatsausgaben werden für große Sozialprogramme und Unternehmensförderungen deutlich erhöht.
  • Klimaschutz wird nur noch dort vorangetrieben, wo er italienischen Interessen nützt oder es EU-Gelder gibt.
  • Rom wird eine konservative Kulturpolitik im Stile Budapests und Warschaus betreiben. Die traditionelle Familie rückt wieder in den Vordergrund.
  • Fraglich ist, wie stabil diese Regierung wird. In Italien überdauern Regierungen im Durchschnitt 14 Monate.

Was bedeutet die Wahl für Europa?

  • Die EU ist politisch blockiert. Aus der Achse Warschau-Budapest wird die „Sichel“ Warschau-Budapest-Rom. Alle drei wollen dem nationalen Recht einen Vorrang vor EU-Recht einräumen.
  • Italien wird Brüssel einen Haushalt vorlegen, der die Budgetvorgaben der EU nicht erfüllt. Brüssel wird Nachbesserungen anmahnen, sich aber nicht durchsetzen können. Als einziges Druckmittel hat Brüssel die Blockade von EU-Geldern.
  • Rom wird auf Ausnahmeregelungen beim Haushalt und auf Mittel aus dem TPI-Programm (FB vom 25.07.2022) pochen. Da es dieses Instrument gibt, wird es auch zur Anwendung kommen. Der Euro wird weicher. Die Risikoaufschläge für italienische Staatsanleihen werden steigen.
  • Die verbale Konfrontation zwischen Italien und der EU nimmt zu. Die Androhungen von Disziplinierungsmitteln von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) weist den Weg. Rom wird sich das nicht bieten lassen. 
Fazit: Nach der Wahl in Italien bekommt das Land innenpolitisch neue Impulse. Die Staatsausgaben werden wie in UK massiv steigen. Zudem wird die Konfrontation mit Brüssel zunehmen. Auch in der EU gibt es eine zunehmende Blockbildung. Fraglich ist, wie stabil diese Regierung wird. In Italien überdauern Regierungen im Durchschnitt 14 Monate.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

Evotec mit Kurseinbruch

Kursrückgang © Looker_Studio / stock.adobe.com
Kurseinbruch bei Evotec. Auslöser sind schlechte Zahlen, ein Chefwechsel und ein fehlender Ausblick auf 2024. FUCHS-Kapital klärt, was Anleger nun tun sollten.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 25.04.24

Volkswagen an Dreifach-Unterstützung

Volkswagen © Sina Schuldt / dpa / picture alliance
Fundamental ist die Aktie von VW aussichtsreich. Nun kommt auch ein charttechnisch interessantes Kaufsignal dazu. Wer jetzt an der Dreifach-Unterstützung kauft, hat gute Chancen auf einen zügigen Kursgewinn.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamechanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
Zum Seitenanfang